Holz-Kaminofen CARO 110 in Schwarz mit Vollglas-Feuerraumtür und Seitenfenster im Wohnzimmer

Unsere Tricks gegen trockene Luft im Wohnraum

Rissige Hände, ausgetrocknete Lippen und Reizhusten. Das sind Anzeichen von Feuchtigkeitsmangel. Nicht immer sind sie der Ernährung zuzuschieben, denn in der kalten Jahreszeit herrscht in manchen Räumen trockene Luft. Inwiefern beeinflusst der Kaminofen das Raumklima? Wird durch das Wohnraumfeuer die Luft trocken?

Die meisten Attika-Kaminöfen und Attika-Kamineinsätze brennen mit dem angeschlossenen AIR-System raumluftunabhängig. Das AIR-System führt der Verbrennung kontrolliert Aussenluft zu und wurde speziell für den Einsatz in Wohnräumen mit sehr dichter Bauweise und / oder kontrollierter Wohnraumlüftung entwickelt. Selbst in Wohnräumen mit bis zu 4 Pascal Lüftungs-Unterdruck ist die perfekte Funktion der Feuerstelle gewährleistet.

Auch wenn dadurch beim Betrieb Ihres Kaminofens oder Cheminées keine Raumluft in den Brennraum gelangt, sinkt die Luftfeuchtigkeit wegen der Wärme.

Ein wohlbewährter Tipp: In einer flachen, hitzebeständigen Schale kann Wasser in die Nähe des Ofens gestellt werden. Dieses verdampft stetig und gibt dem Raum Feuchtigkeit ab. Übrigens sieht eine passende Vase auch als Dekorationselement ganz toll aus. 

Regelmässiges Stosslüften ist trotz der Kälte auch im Winter wichtig. Öffnen Sie dazu 3-5 mal täglich alle Fenster komplett für 5-10 Minuten. Danach ist die Luft im Wohnraum erneuert und bietet wieder genügend Feuchtigkeit.

Feuer-Tipps

Nützliche Tipps für Ihre Feuerstelle