Je nach Gebrauchshäufigkeit können sich bewegliche Teile abnutzen. Auch Türdichtungen sind Verschleissteile. Auf Ihren Wunsch bietet Ihnen Ihr Fachhändler einen kostengünstigen Service an.

Beachten Sie einige wenige aber wichtige Tipps, werden Sie an Ihrer Feuerstelle lange Zeit Freude haben.

Heizen mit Holz - so geht's richtig

Anfeuern eines Attika - Kaminofens mit manuellem Luftschieber

 

 

Heizen mit Holz - so geht's richtig

Anfeuern eines Attika - Kaminofens mit CleverAIRTM - Funktion

 

 

Holzqualitäten

Weichhölzer wie Fichte, Tanne oder Kiefer eignen sich gut zum Anfachen des Feuers, denn sie verbrennen schneller. Harthölzer geben viel Glut, so treffen Sie mit ihnen für den Dauerbrand in jedem Fall eine gute Wahl.

Grundsätzlich gilt: Je trockener das Holz, desto höher der nutzbare Energiegehalt. Die Restfeuchte soll maximal 17 Prozent betragen. Die Rinde kann mitverfeuert werden.

Kaltes Holz brennt schlechter. Holen Sie daher Ihr Brennholz schon ein paar Tage vor Gebrauch nach drinnen ins Warme.

 

Was nicht in den Ofen gehört
Sehen Sie ab von der Verbrennung von lackiertem, laminiertem, imprägniertem oder kunststobeschichtetem Holz, gestrichenen Abfallhölzen, Spanplatten, Sperrholz, Nussschalen, Tannzapfen, Haus abfällen, Papierbriketts und Steinkohle. Bei der Verbrennung dieser Stoffe entstehen neben üblen Gerüchen auch gesundheitsschädigende, umweltbelastende Abgase. Durch chemische Reaktionen können im Feuerraum schon bei Verwendung von kleinen Mengen extrem hohe Temperaturen und gefährliche Verbrennungsrückstände enstehen, die schädlich für Sie, Ihre Umwelt und Ihre Feuerstelle sind.

Korrekte Bedienung

Der wichtigste Tipp zuerst. Achten Sie auf eine korrekte Bedienung Ihres wertvollen Stücks. In unserer Bedienungsanleitung "Gewusst wie" finden Sie alles was Sie wissen müssen.

Reinigung und Pflege Ihres Kaminofens

Reinigen Sie die Stahlteile Ihres Ofens mit einem sauberen, trockenen Tuch. Speckstein und Keramik kann feucht mit mildem Seifenwasser gereinigt werden.

Für die Reinigung des Keramikglases verwenden Sie handelsübliche Reinigungsmittel oder unseren speziellen Glasreiniger. Um die Türdichtungen zu schonen, empfehlen wir, ihn auf den Lappen und nicht direkt auf die Scheibe zu sprühen.

Ein Keramikglas lässt sich auch umweltschonend mit Asche reinigen. Tauchen Sie ein feuchtes Knäuel Zeitung oder Haushaltspapier in die kalte Asche, reiben Sie damit das Glas ein, und wischen Sie es mit einem trockenen Knäuel nach.

Regelmässige Wartung

Dichtungen
Überprüfen Sie jeweils vor der Heizsaison die Dichtungen Ihres Kaminofens. Beschädigte Dichtungen sollten ausgewechselt werden. Bei Ihrem Attika Fachhändler erhalten Sie ein neues Dichtungs-Set und er ist Ihnen auch gerne beim Auswechseln behilflich.

 

Schamottesteine/Skamolplatten
Die Schamottesteine/Skamolplatten schützen den Ofenkorpus vor Überhitzung. Durch die grossen Temperatur-Schwankungen können in Ihrer Feuerraumauskleidung früher oder später Risse entstehen, die jedoch keinen Einfluss auf die Funktionstüchtigkeit Ihres Ofens haben. Die Steine müssen erst ausgewechselt werden, wenn sie nach Jahren herausbröckeln sollten. Wenn Sie möchten, können Sie dies problemlos selbst machen. Selbstverständlich kann dies auch das Fachgeschäft übernehmen.

Regelmässige Wartung durch den Kaminfeger

Kamin, Feuerstelle und Rauchrohre sollten jährlich durch den Schornsteinfeger kontrolliert und gereinigt werden (Gesetzgebung örtlich unterschiedlich). Falls dazu Umlenkplatten oder -bleche entfernt werden müssen, ist unbedingt darauf zu achten, dass diese wieder richtig eingesetzt werden.