Welchen Kaminofen soll ich kaufen?
Bei der Wahl des Kaminofens gibt es ein paar Faktoren, die zu beachten sind. Die Entscheidung über die Form, Grösse und Materialien des Ofens ist eine Frage des Geschmackes, des Heizbedürfnisses und in welchen Räumlichkeiten der Kaminofen installiert wird. Im Attika Kaminofenfinder können Sie eine Auswahl an Ofen-Modelle anhand diverser Kriterien zusammenstellen. Des Weiteren können Sie einen unverbindlichen Termin bei einem Fachhändler vereinbaren, welcher Ihnen die passenden Möglichkeiten für Ihr Zuhause aufzeigen kann. Hier finden Sie den Händler in Ihrer Nähe.
Welcher Kaminofen passt zu mir?
Da der Kaminofen nicht nur eine blosse Heizquelle ist, sondern auch ein Möbelstück, welche zu Ihrer Einrichtung und zu Ihrem persönlichen Stil passen muss, ist diese Frage zentral. Sicherlich sollte zuerst die grundlegende Frage nach dem Brennstoff gestellt werden. Ist das geklärt, bietet Ihnen Attika eine Vielzahl an Kaminöfen oder Kamineinsätzen. Unsere Feuerstellen sind bekannt für Ihren perfekten Finish und eine lange Lebensdauer. Um dies zu gewährleisten, verwenden wir ausschliesslich ausgesuchte, hochwertige Materialien und Rohstoffe. Alle aktuell im Verkauf erhältlichen Attika-Feuerstellen erfüllen die strengsten Umwelt- und Qualitätsanforderungen.
Lassen Sie sich von unseren Produkten auf der Website inspirieren und vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Fachhändler in der Nähe.
Was kostet ein Kaminofen?
Der Preis eines Attika Kaminofens variiert je nach Modell und den gewählten Optionen (CleverAIR™, Drehkonsole, etc.) Fragen Sie den Preis Ihres ausgewählten Ofens bei Ihrem lokalen Händler nach.
Was kostet eine Kaminofen – Installation?
Wie viel kW sollte ein Kaminofen haben?
Die kW-Stärke gibt an, welche Leistung eine Anlage hat und wie viel Strahlungswärme das Gerät abgibt. Die tatsächliche Wärmeleistung hängt jedoch von der gewählten Holzauflage durch den Benutzer ab. Für ein angenehmes Raumklima ist die Raumgrösse von entscheidender Bedeutung. Pro kW Heizleistung können 10 m2 Fläche (ca. 25 m3 Raum) beheizt werden (bei neueren Gebäuden mit guter Isolierung). Ihr Fachhändler kann Sie in dieser Frage individuell beraten.
Worin besteht der Unterschied zwischen einem Kaminofen und einem Kamineinsatz?
Ein Kaminofen ist ein freistehender Ofen (siehe Abbildung 1). Ein Kamineinsatz kann individuell verbaut werden (siehe Abbildung 2).
Welche Anforderungen muss der Schornstein/ Kamin erfüllen?
Jeder Schornstein ist anders und ist abhängig vom Standort. Auch sind die gesetzlichen Richtlinien je nach Land, Bundesland unterschiedlich. Am Besten Sie wenden sich an Ihren Fachhändler oder Kaminfeger vor Ort.
Welche Luftsteuerung soll ich für meinen Kaminofen wählen (CleverAIR™, ElectronicAIR™, Manuell)?
Die automatischen Luftsteuerungssysteme CleverAIR™ und ElectronicAIR™ von Attika übernehmen die Regulierung der Luftzufuhr Ihres Kaminofens. Im inneren des Ofens wird bei der Erwärmung des Feuerraums – mit mechanischem oder elektronischem Verfahren – die richtige Menge an Luft zugeführt. Somit hat die automatische Abbrandsteuerung wesentliche ökologische Vorteile, weil sie Bedienfehler, die beim manuellen Einstellen der Frischluftzufuhr vorkommen können, komplett ausschliesst. Bedenken Sie, dass der Schornstein entscheidend und somit verantwortlich für das Zugverhalten des Ofens ist. Wird der Kaminofen nämlich an ein zu gross dimensioniertes Rauchrohr angeschlossen, hat die manuelle Luftsteuerung den Vorteil, dass sie über längere Zeit ganz geöffnet bleiben kann. Das ist wichtig, weil warme Luft bekanntlich steigt. Kommt diese Luft (Rauch) in ein grösseres Volumen, kühlt sie schneller ab, was die Strömungsgeschwindigkeit verlangsamt. Somit zieht sie nicht ab und strömt wieder zurück in den Raum. Am besten kontaktieren Sie bei Ihrer Wahl der passenden Luftsteuerung den Fachpartner in Ihrer Nähe. Er kann Sie in Bezug auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und die bereits installierte Abgasanlage beraten.
Kann ich den Kamineinsatz als Trennwand nutzen?
Selbstverständlich. Viele unserer Kamineinsätze erfüllen die Funktion als Trennwand und können als Blickfang im Wohnraum eingesetzt werden. Wie zum Beispiel VISIO 3:1, VISIO Tunnel oder R 2:1 Tunnel Kamineinsatz.
Kann ich einen Kaminofen auch in einem kleinen Raum installieren?
Ja, sicherlich. Wir empfehlen Ihnen bei der Wahl des Kaminofens auf einen kleinen Brennraum zu achten. Wie zum Beispiel der kleine kompakte Q-TEE von Attika. Auch ein Ofen aus Speckstein oder mit einem Speichermodul empfiehlt sich für kleinere Räume.
Wie erkenne ich, ob der Ofen eine gute Qualität aufweist?
Beim Kauf eines Kaminofens lohnt sich ein genauer Blick auf die Feuerraumtür. Unser Tipp: Öffnen und schliessen Sie die Feuerraumtür schon am Verkaufspunkt mehrmals:
Eine besondere Annehmlichkeit ist das von den Attika Designern in der Schweiz entwickelte Self-Locking-System© (SLS©). Mit ihm lässt sich die Feuerraumtür in einem ergonomischen Bewegungsablauf auf leichten Zug ganz einfach öffnen. Am Besten Sie lassen sich beim lokalen Attika-Fachhändler das Self-Locking-System© vorführen.
Kann ich einen Kaminofen in einem Minergie- oder Niedrigenergie-Haus installieren?
Ja, natürlich. Dazu muss der Kaminofen raumluftunabhängig installiert werden. Das heisst für die Verbrennung wird die erforderliche Frischluft nicht dem Raum entnommen, wo der Ofen steht, sondern über eine Verbindung von aussen mittels Rohr/Kanal kontrolliert dem Kaminofen zugeführt.
Bei fast allen Attika-Kaminöfen und Kamineinsätzen kann dieser Anschluss mittels dem sogenannten AIR-System entweder durch den Boden oder durch die Rückwand zugeführt werden. Dank des AIR-Systems können Sie Ihren Kaminofen problemlos in ein Niedrigenergie- oder Minergie-Haus einbauen. Bitte beachten Sie unbedingt die länderspezifischen Vorgaben.
Welcher Kaminofen ist der sauberste?
Der Kaminofen bionic fire™ EVO und bionic fire™ STUDIO ist der sauberste Ofen der Welt.
bionic fire™ brennt dank innovativer Technik mit zwei Feuern – nach oben und nach unten. Diese Nachverbrennung macht den Ofen, der in Kooperation mit den deutschen Innovationsberatern von Global Mind Network geschaffen wurde, zu einem der saubersten Kaminöfen der Welt: 86 % Wirkungsgrad, 4 mg Feinstaub, 302 mg CO – das sind die besten Werte, die in der akkreditierten Prüfstelle des Danish Technological Institute in Aarhus je gemessen wurden.
Einfachste Bedienung
Fehlbedienung? Fehlanzeige! Feuern mit bionic fire™ ist bequem und einfach: Holz auflegen, anzünden, Feuerraumtür schliessen. Den Rest übernimmt die Technik. Die Umschaltautomatik aktiviert bei ausreichender Glut die Nachverbrennung mit den bionischen Flammen im unteren Feuerraum, welche die Rauchgase reinigen. Eine ausgeklügelte Automatik steuert die Luftzufuhr zuverlässig von A bis Z. Sie nutzt natürliche physikalische Eigenschaften von millionenfach bewährten Thermobimetallen und sorgt dafür, dass bionic fire™ zu jedem Zeitpunkt sauber und effizient brennt.
bionic fire™ – Intelligent . Sauber . Bequem.
Welches sind die Top 10 der verkauften Kaminöfen von Attika?
Wer montiert den Ofen?
Wir empfehlen Ihnen, die Installation Ihres Kaminofens durch einen Kaminofenbauer/Hafner ausführen zu lassen. Die fachgerechte Installation und der richtige Anschluss an das Abgasanlage-System sind damit gewährleistet. Finden Sie Ihren Attika-Fachpartner in Ihrer Nähe.
Kann ich den Kaminofen selbst aufstellen?
Wir empfehlen Ihnen, die Installation Ihres Kaminofens durch eine Fachperson ausführen zu lassen. Eine fachgerechte Installation und das korrekte Anschliessen an die Abgasanlage stellen einen gut funktionierenden Ofen und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sicher. Weitere Auskünfte gibt Ihnen Ihr lokaler Fachhändler.
Ich möchten meinen alten Ofen ersetzen. Was muss ich tun?
Wenden Sie sich dazu an einen Kaminbauer in Ihrer Nähe. Anhand Ihrer Wohnsituation und Ihrem Heizbedürfnis kann er Ihnen die bestmöglichste Ofen-Lösung aufzeigen.
Welche Abstände muss ich beim Aufstellen eines Kaminofens beachten?
Je nach Ofenmodell-Ausführung und Platzierung des Kaminofens im Raum sind die Abstände zu brennbaren Materialien unterschiedlich. In der Installationsanleitung Ihres Ofens finden Sie die Angaben mit den Mindestabständen des Herstellers. Für den Schutz des Fussbodens wird oft eine Bodenplatte, Vorlegeplatte eingesetzt. Beachten Sie, dass die örtlichen und baurechtlichen Vorschriften sowie feuerpolizeilichen Bestimmungen einzuhalten sind. Erkunden Sie sich dazu beim örtlichen Feuerschauer/Schornsteinfeger/Rauchfangkehrer.
Ich habe keinen Schornstein. Kann ich trotzdem einen Kaminofen haben?
Nein, das ist aus gesetzlichen Gründen nicht möglich. Für die Installation eines Kaminofens oder Kamineinsatzes benötigen Sie immer einen funktionierenden Schornstein.
Kann ich meinen Ofen an eine alte Kaminanlage anschliessen?
Wenn die Dimensionen von Ofen und Rauchabgasanlage übereinstimmen, ja.
Der Kamin ist der Motor des Ofens, d.h. der Ofen und die Rauchabgasanlage müssen zusammen eine Einheit bilden. Das bedeutet, dass die Abgasanlage idealerweise der gleiche Durchmesser hat, wie der Rauchabgang beim Ofen. Die meisten Attika Kaminofen haben einen Rauchabgang (Stutzen) mit Durchmesser 150 mm.
Zudem sollte die Rauchabgasanlage idealerweise mindestens eine Länge von 4 Meter haben, nicht zu viele Richtungsänderungen beinhalten und horizontale Führungen so kurz wie möglich gehalten werden.
Was ist Aussenluft?
Einige neuere Häuser sind so gut isoliert, dass zu wenig Sauerstoff für eine saubere Verbrennung vorhanden ist. In diesem Fall können Sie von aussen Frischluft zum Ofen führen anstatt vom Raum zu nehmen. Wir nennen dieses System AIR-System und es kann an fast alle Attika-Öfen angeschlossen werden. Bitte beachten Sie unbedingt die länderspezifischen Vorgaben.
Darf ich mein Ofen an ein Rohr mit Ø 200 mm anschliessen?
Ja, wenn ihr Ofen beim Rauchabgang idealerweise auch einen Durchmesser von 200 mm aufweist. Die Dimensionen von Ofen und Rauchabgasanlage sollten nicht zu stark voneinander abweichen.
Welches Brennholz/Holz sollte ich für meinen Kaminofen verwenden?
Sie können fast jede Art von naturbelassenem Holz als Brennholz verwenden. Zu einem schönen Feuer trägt die Qualität des Brennholzes viel bei. Wir empfehlen gut gelagerte Harthölzer wie Buche, Birke oder Eiche, da diese viel Glut und einen ruhigen Brand geben. Verwenden Sie gut und lange getrocknetes Stückholz.
Wie muss ich das Brennholz lagern?
Das Holz sollte an einem wetterfesten Ort und geschützt vor Bodenfeuchtigkeit gelagert werden. Die Scheithölzer liegen mit der Stirnseite nach aussen und mit genügend Platz zwischen Boden und dem Stückholz. So kann die Luft optimal zirkulieren. Geschlossene Räume wie Garagen oder Keller eignen sich nicht zur Lagerung von Brennholz. Bevor Sie das Scheitholz verfeuern, nehmen Sie es ein paar Tage vor Gebrauch nach drinnen in die Wärme. So kann es nochmals nachtrocknen. Ideal eignen sich dazu Holzaufbewahrungen in verschiedenen Designs.
Wieviel Feuchtigkeit darf das Brennholz haben?
Je trockner das Holz desto höher ist der nutzbare Energiegebrauch. Das Holz sollte einen Feuchtegehalt von 17 - 20 % ausweisen. Die Feuchtigkeit kann mit einem Holzfeuchtemessgerät ermittelt werden.
Wie viel Brennholz sollte ich verwenden?
Je nach Ofenmodell, Grösse des Feuerraums und gewünschtem Heizwert ist die Füllmenge an Brennholz (von Vorteil naturbelassene Buche, Birke, oder Eiche) verschieden. Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung des Kaminofen-Herstellers. Generell sollte das Gewicht eines Stückholzes für einen Kaminofen unter 1 kg liegen. Nutzen Sie ebenfalls Anfeuerholz aus Weichholz wie z.B. Tannenholz und eine Anzündhilfe zum Entfachen des Feuers.
Wie kann ich ein optimales Feuer gewährleisten?
Schauen Sie dazu folgendes Video:
Kann ich in meinem Kaminofen mit Holzbriketts feuern?
Holzbriketts sind maschinell zusammengepresste Holzabfälle wie Sägemehl und Sägespäne. Dadurch enthalten sie weniger Feuchtigkeit und eine höhere Dichte als klassisches Brennholz. Folglich unterscheiden sich Briketts und klassische Holzscheite in der Energiemenge, die in einem einzigen Stück enthalten sind. Konkret erreichen Briketts einen Heizwert von ca. 5 kW/kg. Das beste normale Heizungsholz hingegen hat im Vergleich einen Heizwert von etwa 4.4 kW/kg. Um die maximale Brennstoffbelastung des Holzofens nicht zu überschreiten, sollten diese gepressten Holzstücke zerbrochen werden. (Die Erfahrung zeigt, dass die meisten Nutzer dies nicht tun, da es viel Schmutz verursacht). Grundsätzlich gilt: mit Holzbriketts kann gefeuert werden, die Menge sollte jedoch entsprechend angepasst werden (Richtwert 1 kg pro Stunde).
Welche Brennstoffe soll ich nicht verwenden?
In Ihrem Kaminofen sollten Sie grundsätzlich kein lackiertes, laminiertes, imprägniertes oder kunststoffbeschichtetes Holz, gestrichene Abfallhölzer, Spanplatten, Sperrholz, Nussschalen, Tannenzapfen, Zeitungspapier, Steinkohle und Hausabfälle verbrennen. Die bei der Verbrennung entstehenden Stoffe sind gesundheitsschädigende und umweltbelastende Abgase, die der Umgebung und dem Ofen schaden.
Kann man mit einem Kamin/Cheminée grillieren?
Wie kann ich den Holzverbrauch beim Kaminofen reduzieren?
Verschiedene Faktoren beeinflussen den Holzverbrauch bei einem Ofen oder Kamineinsatz. Lesen Sie dazu unseren Blogbeitrag (01.05.2019).
Ich habe ein kleines Kind. Wie kann ich meinen Kaminofen sichern?
Sie können ein Lauf-/Sicherungsgitter vor dem Ofen platzieren, damit die Kinder nicht zu nahe an den heissen Kaminofen kommen. Lassen Sie Kleinkinder nie unbeaufsichtigt in der Nähe des Kaminofens.
Die Luftzufuhr des Ofens lässt sich nicht steuern. Woran liegt das?
Reagiert der Ofen nicht mehr auf die Luftsteuerung, bedeutet dies in den meisten Fällen, dass die Tür nicht richtig geschlossen ist. Dadurch kann die Luftzufuhr nicht reduziert werden, weil Luft unkontrolliert in den Feuerraum eindringen kann. Wie geprüft wird ob die Tür richtig zu ist, lesen Sie in der nächsten Frage: «Die Tür des Ofens geht nicht mehr zu. Was kann ich tun?»
Die Türe des Ofens geht nicht mehr zu. Was kann ich machen?
Um herauszufinden, ob die Tür richtig schliesst, wenden Sie den Papiertest an: Klemmen Sie ein Blatt Papier in der Tür ein und schliessen Sie die Feuerraumtür. Lässt sich das Blatt bewegen, ist die Tür nicht richtig geschlossen. Prüfen Sie, ob allenfalls bei der Aschenschublade etwas eingeklemmt ist oder diese nicht korrekt eingeschoben wurde. Weiter kann auch der Schnapper beim Türschliesssystem (SLS) genau angeschaut werden. Ist dieser eingeklappt und die Feder somit nicht gespannt, schliesst die Tür nicht mehr (siehe Bild). Mit leichtem Druck kann der Schnapper vorsichtig (scharf) wieder an seinen Platz zurückgeschoben werden. Wenn keiner dieser Fälle zutrifft und sich die Tür nach wie vor nicht schliessen lässt, rufen Sie bitte Ihren Fachhändler an.
Kerzenwachs auf dem Specksteinofen. Was kann ich tun?
Sie können ein Löschpapier / Fliesspapier auf die Stellen mit Kerzenwachs legen und dann mit einem heissen Bügeleisen darüberfahren. Der Ofen muss dabei kalt sein. Sie können auch mit einem feinkörnigen Schleifpapier sanft über die Stellen schmirgeln. Der Speckstein ist ein weicher Stein und deswegen kann der Kerzenwachs tief in den Stein eindringen. Je mehr Sie den Ofen feuern desto schneller geht der Wachs weg.
Wie gross darf das Holzscheit sein?
Nicht zu gross, max. 700-800 gr. pro Holzscheit. Je nach Kaminofen 2-3 Hölzer. Mehrere Hölzer brennen schöner und sauberer als nur 1 grosses Stück. Bitte beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihres Ofens.
Wie reinige ich meinen Kaminofen?
Reinigen Sie den Holzofen ausschliesslich in kaltem Zustand. Bei einem Stahlofen können Sie die Aussenseite mit einem sauberen und trockenen Tuch reinigen. Achten Sie darauf, dass keine Kratzspuren entstehen. Ist die Aussenseite des Ofens aus Speckstein oder Keramik, kann diese mit einem milden Seifenwasser oder mit dem Reinigungsmittel von Attika trocken feucht gereinigt werden. Die Glaskeramikscheibe können Sie mit einem Glaskeramik-Reiniger reinigen. Das Reinigungsmittel nicht direkt auf die Scheibe sprühen, sondern auf einen Lappen, da sonst die Türdichtungen beschädigt werden können.
Muss ich die Glasscheibe reinigen, auch wenn sie fast sauber ist?
Das regelmässige Reinigen der Glasscheibe Ihres Kaminofens oder Ihres Kamins sichert eine klare Sicht auf das Feuer.
Während des Verbrennungsprozesses bilden sich verschiedene Partikel, die an der Scheibe haften bleiben. Wenn die Ablagerungen auf der Scheibe nicht regelmäßig gereinigt werden, können Bestandteile der Ablagerungen mit dem Glaskeramikmaterial reagieren. Auch ungeeignete Reinigungsmittel können die Scheibenoberfläche beschädigen, insbesondere wenn Rückstände auf der Scheibe verbleiben und hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Um trübe Flächen (weisser Film) zu vermeiden, sollte deshalb der Feuerraum nicht überhitzt und die Scheibe regelmässig gereinigt werden.
Wie schmiere ich Scharniere an meinem Kaminofen?
Das regelmässige Schmieren aller beweglichen Teile am Kaminofen ist für die einwandfreie Nutzung des Ofens zentral. Dazu empfehlen wir die Verwendung der Sprays Neoval oder WD-40, da die Verwendung anderer Produkte zur Bildung von Gerüchen oder Rückständen führen kann. Türverschlüsse, Scharniere und bewegliche Türgriffe sollten mit einem kleinen Sprühstoss geschmiert werden. Decken Sie beim Sprühen die Lackierung mit etwas Haushaltspapier ab, um Flecken zu vermeiden. Bewegen Sie die Tür nach dem Schmieren leicht hin und her. Am besten verwenden Sie nicht zu viel Spray auf einmal – dafür wiederholen Sie den Vorgang regelmässig.
Lesen Sie mehr dazu in unserem Blog (16.03.2022).
Beim Fachhändler in Ihrer Nähe erhalten Sie das geeignete Schmiermittel und können bei Fragen auf seine Hilfe zählen.
Anleitung Scharniere schmieren BANDO
Anleitung Scharniere schmieren NEXO
Anleitung Scharniere schmieren PILAR
Anleitung Scharniere schmieren POLEO
Anleitung Scharniere schmieren Q-BE
Anleitung Scharniere schmieren VIVA L
Muss ich meinen Holzofen regelmässig warten?
Ja, wir empfehlen eine regelmässige Wartung, so dass Sie über Jahre hin Freude an Ihrer Feuerstelle haben werden. Die Feuerstelle und das Rauchrohr sollten jährlich durch einen Bezirksschornsteinfegermeister kontrolliert und gereinigt werden. Fragen Sie beim Ihren lokalen Fachhändler nach.
Wie warte ich meinen Kaminofen?
Die Wartung des Ofens ist vor Beginn der Heizsaison am Geeignetsten. Sie können die Wartung selbst oder durch einen Fachmann durchführen lassen. Die jährliche Prüfung und Reinigung des Rauchrohrs empfehlen wir, durch einen Schornsteinfeger verrichten zu lassen. Befreien Sie den Feuerraum, Rüttelrost und Aschenschublade des Holzofens von Aschenresten. Überprüfen Sie die Dichtungen und tauschen beschädigte Dichtungen aus. Schmieren Sie alle beweglichen Teile wie Türscharniere, Türverschluss und Türgleitschienen mit einem Schmierspray. Der Spray sollte keine Ablagerungen hinterlassen. Kontrollieren Sie die Feuerraumauskleidung (Schamotte/Skamol). Durch die starken Temperaturschwankungen können Risse entstehen, welche aber keinen Einfluss auf die Funktionstätigkeit des Kaminofens haben. Erst wenn die Feuerraumauskleidung nach Jahren herausbröckeln sollte, muss diese ausgetauscht werden. Lassen Sie eine neue Feuerraumauskleidung durch einen lokalen Kaminbauer einbauen.
Warum riecht mein Kaminofen?
Es kann mehrere Gründe für Gerüche aus Ihrem Kaminofen geben. Wenn der Ofen längere Zeit nicht benutzt wurde, kann es zu Staub und Schmutz kommen, die durch Wärme Gerüche verursachen können.
Was macht man mit der Asche aus dem Kaminofen?
Vor dem Entsorgen muss die Asche völlig ausgekühlt sein. Am besten Sie warten 24 Stunden bevor Sie die Asche aus dem Feuerraum des Kamins nehmen. Ein Rüttelrost und eine Aschenschublade ist eine Erleichterung für das Herausnehmen der Asche aus dem Ofen. Fast alle Attika-Kaminöfen und Kamineinsätze verfügen über einen Rüttelrost und eine Aschenschublade. Die übriggebliebenen Aschenrückstände im Feuerraum können mit einem Kaminbesteck herausgeschaufelt oder mit einem Aschensauger bequem herausgesaugt werden.
Geben Sie die Asche in einen feuerfesten Metalleimer und lassen sie diesen für mindestens 2 Tage stehen. In den meisten Fällen kann die Asche mit dem regulären Müll entsorgt werden. Geben Sie die Asche in einen feuerfesten Metalleimer und lassen sie diesen für mindestens 2 Tage stehen. In den meisten Fällen kann die Asche mit dem regulären Müll entsorgt werden.
Muss die Asche nach jeder Feuerung aus dem Kaminofen genommen werden?
Nein, im Gegenteil. Kalte Asche im Feuerraum erleichtert ein erneutes Anfeuern.
Warum produziert mein Kaminofen Rauch/Russ?
Rauch im Ofen kann durch unzureichenden Zug im Schornstein, nassem Holz oder zu grossem Holz verursacht werden. Russ an der Aussenseite des Holzofens wird in der Regel verursacht, wenn die Tür geöffnet wird, während die Flammen im Ofen noch hoch sind. Warten Sie, bis das Feuer erloschen ist, bevor Sie die Tür öffnen. Es kann auch daran liegen, dass die Tür zu schnell geöffnet wurde. Öffnen Sie die Tür immer langsam und vorsichtig.
Mein heller Ofen hat Russspuren erhalten. Was kann ich tun?
Wird die Tür zu lange offengelassen oder entsteht beim Einfeuern zu viel Rauch, können bei hellen Öfen Russspuren oberhalb der Feuerraumtür entstehen. Bei Attika-Kaminöfen mit hellen Lackfarben wie Weiss, Nickel oder Silber hilft das Reinigungsmittel für helle Stahloberflächen von Kaminöfen, um diese Spuren zu entfernen. Es entfernt ausserdem zuverlässig Fettflecken, Ölflecken und Schmutz und ist besonders für die Aussenreinigung lackierter Oberflächen konzipiert. Mit einem Microfasertuch, oder einem Jemako Lappen (Empfehlung Attika) kann der Ofen sanft gereinigt werden. Das Reinigungsmittel sollte nicht auf dunklen Oberflächen (Attika Lackfarben Schwarz, Mokka) verwendet werden, da nach Gebrauch Nuancenunterschiede auftreten können. Befolgen Sie in jedem Fall die Anweisungen in der Gebrauchsanweisung des Produkts.
Erfüllt mein Kaminofen noch die 1. BImSchV in Deutschland?
Unterliegt ihr Kaminofen der BImschV1 heisst: Der Kaminofen darf nicht mehr installiert oder umplatziert werden, bereits installierte Kaminöfen dürfen weiterhin benützt werden. Ob Ihr Attika Kaminofen die 1. BImSchV in Deutschland noch erfüllt, können Sie auf der Website von HKI Industrieverband Haus-, Heiz und Küchentechnik e.V. nachlesen. Zur HKI Website.
Hier finden Sie eine Übersicht von Öfen, welche nicht HKI geprüft sind und per 31. Dezember 2020 aus dem Betrieb genommen werden müssen.
Hersteller-Zertifikate zum Herunterladen:
ART-10, ART-15, AVANT / EPOCA, POLEO alt, AVANT, BANDO, BORA, DOM, EPOCA, GABO Spezial mit NOX-Wert, GABO, GEO, JUNO, MALTA, MINO, MIRA 3, NERO, New PILAR, OPUS, PALO mit NOX-Wert, PALO, PILAR, PINA, POLEO, Q-20 mit NOX-Wert, Q-20, Q-BE, Q-BIC 2007, Q-BIC Spezial mit NOX-Wert, Q-TEE, QUADRO, RINA, RONDO 92, RONDO 103, RONDO 120, SIRA, TAIKO, TOPAS, VISTA, VIVA mit NOX-Wert, VIVA, VOLA, X-BASIC, X-BOARD, X-FRONT
Erfüllt Ihr Kaminofen die 1. BImSchV nicht mehr, dann wenden Sie sich an den Attika Verkaufsinnendienst. Gerne unterstützen wir Sie bei der Entscheidungsfindung für einen neuen Ofen und unterbreiten Ihnen ein interessantes Angebot.
Kann ich meinen Kaminofen nachrüsten lassen (BImSchV2)?
In der Bundesimmissionschutzverordnung (BImSchV) in Deutschland sind Vorschriften für die Sauberkeit der Luft verankert, die für alle Kaminöfen und -einsätze gelten. Da sich in den letzten Jahren die gesetzlichen Bestimmungen geändert haben, ist für Modelle, die vor dem 22.03.2010 installiert wurden, ein weiterer Betrieb ab dem 31.12.2024 nicht zugelassen. Ziel ist es, immer eine möglichst hohe Effizienz mit möglichst tiefer Emission zu erreichen. Dafür werden Kaminöfen in langen Prozessen ausgiebig geprüft. Die dabei resultierenden Werte sind beim Einbau des Kaminofens relevant und werden vom Schornsteinfeger überprüft. Attika Kaminöfen überzeugen durch ihre lange Lebensdauer und Funktionstüchtigkeit und weisen auf das Qualitätsversprechen von Attika hin. Da einige Kaminöfen vor der Einführung der neuen Vorschriften geprüft wurden müssen sie zur Erfüllung der BImSchV 2 nachgerüstet oder ausgetauscht werden. Was bedeutet eine Nachrüstung? Um die festgelegten Grenzwerte zu erreichen kann ein aktiver Feinstaubfilter (Partikelabscheider) eingebaut werden.
Prüfen Sie mit Ihrem Attika-Fachhändler, ob diese kostspielige Option für Ihren Ofen sinnvoll ist. Wenn Ihr Attika-Kaminofen schon viele Jahre im Betrieb ist, kann ein kompletter Austausch günstiger sein. Fragen Sie dazu den Attika-Verkaufsinnendienst nach einem interessanten Angebot.
Erfüllt mein Kaminofen oder Kamin die Ökodesign-Richtlinie 2022?
Ziel der Ökodesign-Richtlinie ist, die Umweltwirkungen von energieverbrauchsrelevanten Produkten unter Berücksichtigung des gesamten Lebensweges zu mindern. Die EU-Verordnungen legen die Mindestanforderungen an Festbrennstoff-Heizgeräte fest, die eingehalten werden müssen, damit diese Geräte auf dem europäischen Markt vertrieben werden können.
Was bedeutet das für bereits ausgelieferte und installierte Öfen oder Kamine?
Die Ökodesign-Richtlinie trat per 1. Januar 2022 in Kraft. Somit hat die Richtlinie keinen Einfluss auf bereits installierte Kaminöfen oder Kaminanlagen mit Holzfeuerung (Installation vor 31.12.2021). Jedoch müssen bereits installierte, ältere Feuerstätten grundsätzlich die länderspezifischen und regionalen Bestimmungen für die Nutzung von Heizgeräten einhalten.
Modelle, die vor dem 1. Januar 2022 vom Hersteller an den Fachhändler geliefert wurden und in Ausstellungen und Lager verfügbar sind, dürfen beim Fachhändler gekauft und von ihm installiert werden. Dies gilt, sofern die Feuerstätte die heutigen länderspezifischen Anforderungen wie beispielsweise in Deutschland BImSchV ll oder in der Schweiz LRV erfüllt.
Feuerstätten, die ab 1. Januar 2022 produziert und bestellt werden, halten die Ökodesign-Richtlinie 2022 ein.
Warum sind einige Attika-Modelle im Vergleich zu Konkurrenzmodellen weniger effizient?
Der Bereich der Holzöfen ist vor allem eine Welt der Kompromisse zwischen Ästhetik, Komfort... und Technik. Attika Kaminöfen bieten dank dem Customized-Konzept viele ästhetische und technische Möglichkeiten. Beispielsweise bieten wir das Modell VIVA L mit oder ohne Seitenfenster an. Der Kaminofen ist zudem mit manueller oder automatischer Luftregulierung CleverAIRTM erhältlich. Diese Faktoren haben einen direkten Einfluss auf die Leistung des Produkts. Bei Attika werden die Produkte in der Kombination getestet, in der sie am wenigsten leistungsfähig sind. So wird in diesem Fall beim VIVA L der Wirkungsgrad von einem Modell mit Seitenfenstern und manueller Luftregulierung im Labor getestet und angegeben. Obwohl das Modell ohne Seitenfenster und mit CleverAIRTM die höhere Leistung erreicht, werden bei Attika die tieferen Werte angegeben. Das macht sie schwer vergleichbar mit Konkurrenzangeboten, da die Modelle sehr vielfältig zusammengestellt werden können.
Grundsätzlich erzielt die Luftregulierungsautomatik ElectronicAIRTM den besten Wirkungsgrad und mit der mechanischen Luftregulierung CleverAIRTM werden die besseren Werte gemessen als bei manueller Steuerung.
Sind Kaminöfen CO2-neutral?
Kaminöfen sind CO2-neutral, da das verbrannte Holz genauso viel CO2 abgibt, wie es bei natürlicher Verrottung entstanden wäre.
Sind Kaminöfen ungesund / gesundheitsschädlich? Wie ist das Raumklima?
Wenn Sie Ihren Kaminofen benutzen, sollten Sie die Tür immer langsam öffnen. Auf diese Weise vermeiden Sie, dass die Rauchgase aus dem Ofen in den Raum geblasen werden und das Raumklima beeinträchtigt wird. Mit dem AIR-System von Attika (externe Luftzufuhr) brennt der Kaminofen raumluftunabhängig und das Raumklima wird dadurch nicht beeinflusst.
Ich habe Asthma und/oder Allergien. Kann ich einen Kaminofen haben?
Bei gesundheitlichen Fragen sollten Sie immer Ihren Arzt aufsuchen.
Die Umwelt ist mir wichtig. Verschmutzt ein Kaminofen?
Bei einem Holz-Kaminofen wird das Feuer kontrolliert. Mit anderen Worten, ein Ofen verschmutzt weitaus weniger als z.B. ein Lagerfeuer im Freien. Attika Kaminöfen unterliegen strengen Umwelt- und Qualitätsanforderungen. Wir arbeiten stetig daran, die Emissionen aus unseren Öfen zu reduzieren.
Wie schädlich ist Ofenrauch bei einer Schwangerschaft?
Es gibt keinen Grund ein Kaminofenfeuer während der Schwangerschaft zu meiden. Früher wurde in alten Häusern nur so geheizt. Wenn Sie Zweifel haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.