Wir haben für Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Gas-Feuerstellen zusammengestellt.

Vor dem Kauf der Gas-Feuerstelle

Ob Sie einen Gas-Kamineinsatz einbauen lassen oder einen freistehenden Gasofen kaufen, hängt von Ihrem Bedürfnis und den Räumlichkeiten, in der die Gas-Feuerstelle installiert wird, ab. Bei Gaskaminen und bei Gasöfen sind verschiedene Modelle, Grössen, Materialien und zusätzliche Optionen erhältlich. Für eine passende Gasfeuer-Lösung in Ihrem Zuhause, wenden Sie sich an einen nächstgelegenen Fachhändler oder Besuchen Sie unsere Ausstellung in Cham.

Nebst einer Heizquelle ist eine Gas-Feuerstelle auch ein architektonisches Element, welches zu Ihrem persönlichen Stil passen muss. Attika verfügt über ein breites Sortiment an hochwertigen Gaskaminen und Gaskaminöfen, welches viele Möglichkeiten für individuelle Gas-Feuerstellen Lösungen bietet. Besuchen Sie die Ausstellung Ihres lokalen Fachhändlers und lassen Sie sich die Gas-Feuerstellen live zeigen.

Ein Gas-Kaminofen ist ein freistehender Gasofen (siehe Abbildung 1). Ein Kamineinsatz kann individuell verbaut werden (siehe Abbildung 2).

Ja. Ein Attika VISIO Gas-Kamineinsatz, der mit LED ausgestattet ist, benötigt einen Stromanschluss. Ein Attika Gasofen kann auch mit Batterie betrieben werden. Werden jedoch beim Gasofen zusätzliche Optionen gewählt wie beispielsweise eine WiFi-Box, dann ist auch hier ein Stromanschluss erforderlich.

Der Preis eines Attika Gasofens oder Gas-Kamineinsatzes variiert je nach Modell und Optionen (Seitenfenster, Designrahmen, Antireflexglas, etc.). Fragen Sie bei beim Fachhändler in Ihrer Nähe nach dem Preis Ihrer ausgewählten Gas-Feuerstelle.

Die Höhe der Einbaukosten für einen Gaskamin sind abhängig von der baulichen Wohnsituation und dem gewünschten Ergebnis des Einbaus. Lassen Sie sich dazu von einem lokalen Fachhändler beraten.

Ein Gaskamin benötigt ein konzentrisches Rohr mit zwei Kanälen (LAS-Rohr), welche den Rauch absaugt (inneres Rohr) und die Verbrennungsluft zuführt (äusseres Rohr). Ihr Fachhändler vor Ort kann Sie dazu gut beraten.

Gaskamine verwenden ein anderes System als herkömmliche Holz-Kaminöfen - nämlich eines mit zwei Kanälen (LAS-Rohr) in einem. Eines für die Verbrennungsluft, die Luft ansaugt, und eines für die heisse Abluft, die sie ausstrahlt. Wenden Sie sich an einen anerkannten Händler, welcher vor Ort beurteilen kann, ob sich Ihr heutiger Schornstein eignet oder dieser saniert werden muss.

Ja. In einigen Fällen kann ein Gaskamin mehr Wärme erzeugen als ein herkömmlicher Kaminofen. Darüber hinaus ist es schnell und einfach, die Wärme mit der Fernbedienung oder einer App einzustellen.

Ja, sicher. Vor allem die Gaskamineinsätze VISIO Gas Roomdivider und VISIO Gas Tunnel sind dafür geeignet. Sie können ideal als Trennwand und Architekturelement im Wohnraum eingesetzt werden.

Beispiel: Bei einem 11 kW Gerät ist der Gasverbrauch folgender:

  • Ca. 1.1 m3/h mit Erdgas
  • Ca. 0.38 m3/h mit Propan (0.75 kg/h)

Installation der Gas-Feuerstelle

Die Montage Ihrer Gas-Feuerstelle muss durch einen autorisierten Fachmann ausgeführt werden. Die fachgerechte Installation und der Gasanschluss an das Abgasanlage-System sind damit gewährleistet. Wenden Sie sich an den nächstgelegenen Fachpartner.

Nein, die Montage des Gaskaminofens muss durch einen Fachmann ausgeführt werden. Die fachgerechte Installation und das ordnungsgemässe Anschliessen an die Abgasanlage stellen eine korrekt funktionierende Gas-Feuerstelle und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sicher. Fragen Sie beim Kaminbauer in Ihrer Nähe nach.

Wenden Sie sich an einen lokalen Fachmann. Er kann Ihnen anhand Ihrem Heizbedürfnis und Wohnsituation die bestmöglichste Lösung aufzeigen.

Nein, das ist aus gesetzlichen Gründen nicht möglich. Für die Installation eines Gasofens oder Gaskamins benötigen Sie immer einen funktionierenden Schornstein. Es gibt jedoch je nach Land die Möglichkeit eines Aussenwandanschlusses, wenn ein Anschluss auf dem Dach nicht möglich ist. Bitte fragen Sie dazu Ihren zuständigen Schornsteinfeger.

Zur Betreibung des Gasofens oder Gaskamins muss externes Gas zugeführt werden. Entweder über eine Gasflasche, die verdeckt eingebaut werden kann oder über einen fix installierten Gasanschluss mit Erdgas oder Propangas.

Je nach Ofenmodell-Ausführung und Platzierung des Gas-Ofens im Raum sind die Abstände zu brennbaren Materialien unterschiedlich. In der Installationsanleitung Ihres Ofens finden Sie die Angaben mit den Mindestabständen des Herstellers. Beachten Sie, dass die örtlichen und baurechtlichen Vorschriften sowie feuerpolizeilichen Bestimmungen einzuhalten sind. Erkunden Sie sich dazu beim örtlichen Feuerschauer/Schornsteinfeger.

Nein, die notwendige Frischluftzufuhr erhält das Gerät vom Rohr im Schornstein. Es braucht keine zusätzlichen Frischlufteintrittsöffnungen.

Gas-Feuerstelle in Betrieb

Attika Gas-Feuerstellen können mit Erdgas oder Flüssiggas (Propan-Gas) betrieben werden. Je nach Bedürfnis und Wohnsituation kann die Gas-Feuerstelle mit einer Gasflasche oder angeschlossen an eine Gasleitung betrieben werden.

Eine allgemeine Aussage über den Gasverbrauch ist schwierig abzugeben. Der Verbrauch ist von Ihrem Heizverhalten und der Wärmeabgabe Ihres Gasofens oder Gaskamins abhängig. Brennt der Gasofen immer auf höchster Stufe, verbrennt er mehr, als wenn die Heizleistung auf niedrigster Stufe eingestellt ist. Ebenfalls spielt die Raumgrösse, die beheizt werden soll und die Leistung des Gaskamins eine Rolle.

Ja, der Gaskamin gibt Wärme ab. In einigen Fällen kann ein Gaskamin mehr Wärme erzeugen als ein herkömmlicher Kaminofen. Darüber hinaus ist es schnell und einfach, die Wärme mit der Fernbedienung oder einer App einzustellen.

Das ist natürlich abhängig von der individuellen Nutzung des Geräts. Um einen Eindruck zu vermitteln: bei einer Leistung von 10 kW reicht eine Flasche von 10.5 kg für ca. 13 Stunden.

Das Einstellen des Gaskamins erfolgt schnell und einfach mit der mitgelieferten Fernbedienung. Mit dieser können Sie den Gaskamin Ein- und Ausschalten, die Heizleistung regulieren, die Flammenhöhe stufenlos einstellen und die LEDglow Funktion zuschalten. Der Gaskaminofen kann ebenfalls mit einer App gesteuert werden.

Ja, das können Sie. Sie müssen lediglich ein WiFi-Modul und ein Netzteil anschließen. Aus Sicherheitsgründen kann der Gaskamin nur am gleichen Netz betrieben werden. Die Attika App heisst "attika Fire App" und ist für iOS und Android verfügbar.

Das Gasgerät besteht aus einer Brennkammer, in dem die Verbrennung stattfindet. Dieser ist mit Sicherheitsventilen ausgestattet. Ein elektronisch gesteuertes Gasventil lässt die gewünschte Gasmenge zu einem Brenner durch, in dem die für die Verbrennung erforderliche Luft eingeführt wird. Dieser erzeugt die Flamme. Die Zündung erfolgt automatisch über eine Funkenanlage. Die Verbrennung wird kontinuierlich durch ein Detektionssystem überwacht, welches das Gas bei fehlender Flamme abschaltet.

Keine. Da Propan schwerer ist als Luft, besteht im Falle eines Defektes der Flasche Gefahr einer Gasansammlung. Propangasflaschen müssen im Freien gelagert werden.

Ja. Die Flammen beim Propangas sind etwas niedriger als bei Erdgas. Dies weil Propangas schwerer ist als Erdgas.

Die VISIO GAS Kamineinsätze sowie alle Gas-Kaminöfen von Attika können alle mit Biogas betrieben werden.

Attika Feuerstellen können sowohl mit L Gas als auch mit H Gas betrieben werden. Da H Gas eine höhere Leistung hat wird auch die ausgehende Leistung (Heizleistung) steigen. Dies ist kein Problem, da der Ofen für beide Gasarten ausgelegt ist.

Wartung der Gas-Feuerstelle

Ja, ein Gaskamin oder Gasofen benötigt eine jährliche Wartung. Auch dann, wenn die Gas-Feuerstelle nicht oft benutzt wurde. Eine Wartung sollte stets durch einen Fachmann ausgeführt werden. Fragen Sie bei Ihrem lokalen Fachhändler nach, wer bei Ihrer Gas-Feuerstelle eine Wartung durchführen kann.

Wenn auch von Aussen nicht sichtbar, kann das Innere der Gasanlage verschmutzt sein. Verschmutzung und Staub können Störungen verursachen. Deswegen ist eine regelmässige Wartung wichtig, um den einwandfreien Betrieb Ihrer Gas-Feuerstelle sicherzustellen. Nebst einer Reinigung werden bei einer Wartung auch die technischen Komponenten und die Dichtigkeit kontrolliert. Wenden Sie sich für weitere Informationen an den Fachmann in Ihrer Nähe.

Beim Gaskamin können Sie die Glasscheiben aussen selbst reinigen. Wir empfehlen nicht, die Innenseite der Glasscheiben zu reinigen, da Sie dazu die Scheiben herausnehmen müssten. Bevor Sie die Glaskeramikscheibe aussen reinigen, klären Sie bitte ab, ob Ihre Gas-Feuerstelle ein Antireflexglas Beschichtung hat. Wird ein falsches Mittel zur Reinigung eines Antireflexglases eingesetzt, kann die Beschichtung zerstört werden und der Effekt des Antireflex ist nicht mehr vorhanden. Für eine Glaskeramikscheibe ohne Spezialbeschichtung nutzen Sie einen Glaskeramikreiniger. Für Scheiben mit einer Antireflexbeschichtung nutzen Sie bitte einen speziellen Reiniger.

Wir empfehlen, die Glasscheibe nicht selbst herauszunehmen. Die Positionierung der verschiedenen Komponenten im Innenraum des Gaskamins wie Keramikscheite, Keramik-Chips, Glühfäden., etc. haben eine wichtige Funktion und sollten nicht verschoben werden. Beim Herausnehmen der Glaskeramikscheibe können die Komponenten verschoben werden und die einwandfreie Betreibung der Gas-Feuerstelle ist nicht mehr sichergestellt.

Nein, wir empfehlen Ihnen den Austausch eines LED Lichts in Ihrem Gaskamin oder Gasofen durch einen Fachmann ausführen zu lassen. Wenden Sie sich an Ihren lokalen Fachhändler.

Bei der Inbetriebnahme, einer Wartung oder einer unerwarteten Fehlermeldung muss der Fachmann direkt auf die elektrischen Komponenten zugreifen.

Sie selbst müssen an den Komponenten in der Servicetür nichts vornehmen. Entfernen Sie von Zeit zu Zeit den angesammelten Staub vorsichtig mit einem Staubsauger.

Ja, sicherlich.

Gesundheit und Umwelt

Es gibt keine Verbindung zwischen dem Inneren der Brennkammer von Attika Gasöfen oder Gaskaminen und dem Raum. Daher hat der Betrieb eines Gasofens/-kamins keine Auswirkung auf die Raumluftqualität.

Bei gesundheitlichen Fragen sollten Sie immer Ihren Arzt aufsuchen.

Es gibt keinen besonderen Grund, während der Schwangerschaft auf eine Gas-Feuerstelle zu verzichten. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.

Fachhändler Gas

Hier finden Sie den nächstgelegenen Fachhändler von Attika.

Hier finden Sie eine Gas-Feuerstellen Ausstellung in Ihrer Nähe.