BLOG

FRÜHLINGSPUTZ UND KAMINFEGER - PFLEGE FÜR IHRE FEUERSTELLE

Beitrag vom: Mo, 08.05.2023

Der Frühling ist ein Moment des Neuanfangs: Die Tage sind wieder länger und die Sonne erhellt die Räume. Wir räumen auf, bringen unser Zuhause auf Vordermann und reinigen alles einmal gründlich. So starten wir frisch und unbeschwert in die Sommersaison.

Auch der Kaminofen und das Cheminée freuen sich auf den Frühlingsputz. Da die Feuerstelle in der wärmeren Jahreszeit oft seltener genutzt wird, sind Reinigung und Pflege vor der Sommerpause wichtig. Dafür müssen Ofen und Asche in kaltem Zustand sein.
Hier, was Sie selbst erledigen können:

  • Reinigen Sie die Glaskeramikscheibe mit Asche. Tauchen Sie einen feuchten Knäuel Zeitung oder Haushaltpapier in die kalte Asche und reiben damit das Glas ein. Mit einem trockenen und sauberen Knäuel wischen Sie nach. Andernfalls können Sie die Scheibe auch mit einem Glaskeramik-Reiniger säubern. Sprühen Sie das Reinigungsmittel auf einen Lappen und nicht direkt auf die Scheibe. Dadurch können Sie vermeiden, dass Glasreiniger auf die Dichtungen und den Stahl der Tür gespritzt werden.
  • Entfernen Sie die Aschenreste aus dem Feuerraum, Rüttelrost und Aschenschublade. Tipp: Nehmen Sie den Aschensauger. Damit geht es schnell und einfach.
  • Schmieren Sie alle beweglichen Teile wie Türscharnier, Türverschluss, Türgleitschienen. Wir empfehlen, dies mehrmals pro Jahr zu wiederholen. Verwenden Sie einen Schmierspray, welcher keine Ablagerungen hinterlässt. Die Schmiere sollte nicht auf die Lackierung des Kaminofens gelangen. Am besten schützen Sie den Lack mit einem Lappen oder Haushaltpapier. Wie Sie Ihren Ofen schmieren, erfahren Sie auch hier in unserem Blog.
  • Kontrollieren Sie die Dichtungen und die Feuerraumauskleidung. Fragen Sie allenfalls bei Ihrem Fachpartner in Ihrer Nähe für Ersatz und Unterstützung für den Austausch nach.
  • Die Stahlteile des Kamins reinigen Sie mit einem sauberen und trockenen Tuch. Eine Speckstein- und Keramikverkleidung können Sie mit einem milden Seifenwasser leicht feucht abwischen.

Viele Fachhändler bieten Service für Öfen und Kamine an. Fragen Sie einfach bei Ihrem lokalen Fachpartner nach.

Neben dem Frühlingsputz ist auch der Kaminfeger wichtig. Bei der Verbrennung entstehen auch bei optimal eingestellter Feuerung Verbrennungsrückstände. Diese können den Betrieb beeinträchtigen, das Risiko eines Brandes steigern, sowie höhere Emissionen und Energiekosten verursachen. Einmal pro Jahr sollte die Rauchgasanlage deshalb durch einen Schornsteinfeger kontrolliert und gereinigt werden.

Ihr Kaminofen oder Kamineinsatz ist nun geputzt und gepflegt und bereit für die nächste Saison.

TROCKENE LUFT IM WOHNRAUM WEGEN KAMINFEUER? HIER EIN PAAR TIPPS

Beitrag vom: Mi, 18.01.2023

Rissige Hände, ausgetrocknete Lippen und Reizhusten. Das sind Anzeichen von Feuchtigkeitsmangel. Nicht immer sind sie der Ernährung zuzuschieben, denn in der kalten Jahreszeit herrscht in manchen Räumen trockene Luft. Inwiefern beeinflusst der Kaminofen das Raumklima? Wird durch das Wohnraumfeuer die Luft trocken?

Die meisten Attika-Kaminöfen und Attika-Kamineinsätze brennen mit dem angeschlossenen AIR-System in einem „geschlossenen Kreislauf“ raumluftunabhängig. Das AIR-System führt der Verbrennung kontrolliert Aussenluft zu und wurde speziell für den Einsatz in Wohnräumen mit sehr dichter Bauweise und/oder kontrollierter Wohnraumlüftung entwickelt. Selbst in Wohnräumen mit bis zu 4 Pascal Lüftungs-Unterdruck ist die perfekte Funktion der Feuerstelle gewährleistet.

Jedoch sinkt die Luftfeuchtigkeit durch die Wärme beim Betrieb Ihres Kaminofens oder Cheminées, obwohl keine Raumluft in die Brennkammer gelangt.

Ein wohlbewährter Tipp: in einer flachen, hitzebeständigen Schale kann Wasser in die Nähe des Ofens gestellt werden. Dieses verdampft stetig und gibt dem Raum Feuchtigkeit ab. Übrigens sieht eine passende Vase auch als Dekorationselement ganz toll aus. Regelmässiges Stosslüften ist trotz der Kälte auch im Winter wichtig. Öffnen Sie dazu 3-5 Mal am Tag alle Fenster komplett für 5-10 Minuten. Danach ist die Luft im Wohnraum erneuert und bietet wieder genügend Feuchtigkeit.

BRENNHOLZ FÜR DEN KAMINOFEN: EIN WERTVOLLES GUT

Beitrag vom: Do, 11.08.2022

Im Sommer ist der richtige Zeitpunkt, um sich auf die Kaminofensaison vorzubereiten. Wir räumen die gesammelten Muscheln vom Urlaub weg, reinigen unsere Feuerstelle und: Wir besorgen Holz. Nur scheint letzteres dieses Jahr schwieriger zu sein als in den vergangenen Jahren.

Seit Ausbruch der Pandemie wird nachweisbar mehr Geld ins Wohnen investiert. So sind auch Wohnraumfeuerstellen sehr gewünscht. Die Ungewissheit über die künftige Verfügbarkeit von Gas treibt die Nachfrage nach Holzöfen und noch weiter in die Höhe. Immer mehr Menschen kaufen sich einen Kaminofen oder Kamin, um ihr Zuhause warm zu halten. Die Folge: Gutes Brennholz wird immer wertvoller. Steigt der Bedarf weiterhin schnell an, so ist gutes trockenes Holz immer schwerer zu finden.

Wie komme ich zu gutem Brennholz?

Holz ist ein nachhaltiger Brennstoff, denn es wächst nach und gilt als CO2-neutral. Damit das so bleibt, ist die Frage, wo das Holz besorgt wird, zentral. Lange Transportwege sind ökologisch bedenklich, führen zu Wartezeiten und jagen den Preis des wertvollen Rohstoffs nach oben. Fragen Sie anstelle bei privaten Waldbesitzerinnen und -besitzern in Ihrer Region oder dem Fachhändler in Ihrer Nähe nach. So heizen Sie Ihr Zuhause nachhaltig und wirtschaftlich, mit lokalem Holz aus Wäldern in Ihrer Nähe.

Was zeichnet gutes Brennholz aus?

Damit sich Holz zum Heizen in Ihrem Kaminofen oder Kamin eignet, muss es qualitativ gut sein. Die Qualität zeigt sich anhand der richtigen Holzfeuchte, der richtigen Holzart und der Lagerung des Brennholzes. Trotz Knappheit braucht Holz genügend Zeit zum Trocknen. Die Restfeuchte soll nicht mehr als 17 Prozent betragen. Denn je tiefer der Wassergehalt, umso höher der Heizwert. Dazu braucht gespaltenes Hartholz zwischen 2-3 Jahre trockene Lagerung. Die Feuchtigkeit der Holzscheite kann mit einem Holzfeuchtmessgerät ermittelt werden. Lesen Sie dazu unseren Blogeintrag: «Das passende Brennholz für Ihren Kaminofen und Kamineinsatz».
Alternativen zu klassischen Holzscheiten sollten genau geprüft werden. Holzbriketts beispielsweise, erzeugen aufgrund ihrer Dichte und der tiefen Restfeuchtigkeit eine höhere Heizleistung als Hartholz. Wird die Aufgabemenge an Briketts nicht entsprechend gesenkt, können langfristig Schäden wegen Überhitzung des Feuerraums entstehen.

Weitere Tipps zum richtigen Brennstoff für Ihren Kaminofen oder Ihren Kamin finden Sie in unserem FAQ oder beim Fachhändler in Ihrer Nähe.

WIE SCHMIERE ICH MEINEN KAMINOFEN?

Beitrag vom: Mi, 16.03.2022

Holz eingelegt? Check. Anzündhilfe? Check. Feuerzeug? Check. Es kann losgehen. Sie lassen entspannt die Feuerraumtür los und diese fällt automatisch und geräuscharm ins Schloss und rastet zuverlässig ein. Na klar, denn Ihr Attika Kaminofen ist ja mit dem praktischen Self-Locking-System© ausgestattet. Die automatisch schliessende Feuerraumtür bietet absolute Sicherheit und maximaler Komfort. Doch dafür muss sie auch gut unterhalten werden.

Wieso muss ich meinen Kaminofen schmieren?
Das regelmässige Schmieren aller beweglichen Teile am Kaminofen ist für die einwandfreie Nutzung des Ofens zentral. Türverschlüsse, Scharniere und bewegliche Türgriffe werden durch die Reibungen abgenutzt und brauchen deshalb Schmiermittel. Die Pflege geht schnell und einfach und sollte mehrmals in der Saison gemacht werden. 

Wie schmiere ich meinen Kaminofen?
Schmieren Sie Ihren Kaminofen in kaltem Zustand. Dabei empfehlen wir die Verwendung der Sprays Neoval oder WD-40, da die Verwendung anderer Produkte zur Bildung von Gerüchen oder Rückständen führen kann. Türverschlüsse, Scharniere und bewegliche Türgriffe sollten mit einem kleinen Sprühstoss geschmiert werden. Decken Sie beim Sprühen die Lackierung mit etwas Haushaltspapier ab, um Flecken zu vermeiden. Bewegen Sie die Tür nach dem Schmieren leicht hin und her. Am besten verwenden Sie nicht zu viel Schmierspray auf einmal – dafür wiederholen Sie den Vorgang regelmässig. Danach können Sie wieder Holz einlegen, anfeuern und ein wohliges Feuer geniessen.

Beim Fachhändler in Ihrer Nähe erhalten Sie das geeignete Schmiermittel und können bei Fragen auf seine Hilfe zählen.

ERFÜLLT MEIN KAMINOFEN ODER KAMIN DIE ÖKODESIGN-RICHTLINIE 2022?

Beitrag vom: Di, 11.01.2022

Worum geht es bei der Ökodesign-Richtlinie?

Per 1. Januar 2022 treten in allen 27 EU-Ländern die neuen Öko-Design-Richtlinien basierend auf der EU-Verordnung 2015/1185 in Kraft. Das gilt auch für die Schweiz, da die Schweiz in der EnEV (Energieeffizienz-Verordnung) und hinsichtlich Bauproduktegesetz auf die EU-Verordnungen abstellt.

Ziel der Ökodesign-Richtlinie ist, die Umweltwirkungen von energieverbrauchsrelevanten Produkten unter Berücksichtigung des gesamten Lebensweges zu mindern. Die EU-Verordnungen legen die Mindestanforderungen an Festbrennstoff-Heizgeräte fest, die eingehalten werden müssen, damit diese Geräte auf dem europäischen Markt vertrieben werden können.

Was bedeutet das für bereits installierte Öfen oder Kamine?

Die Ökodesign-Richtlinie tritt per 1. Januar 2022 in Kraft. Somit hat die Richtlinie keinen Einfluss auf bereits installierte Kaminöfen oder Kaminanlagen mit Holzfeuerung (Installation vor 31.12.2021). Jedoch müssen bereits installierte, ältere Feuerstätten grundsätzlich die länderspezifischen und regionalen Bestimmungen für die Nutzung von Heizgeräten einhalten. Fragen Sie dazu Ihren lokalen Attika-Fachhändler.

Was muss beim Kauf eines Ofens oder Kamineinsatzes beachtet werden?

Per 1. Januar 2022 darf ein Hersteller keine Feuerstätten mit Festbrennstoff mehr produzieren respektive Inverkehrbringen, welche die Ökodesign-Richtlinien nicht einhalten.

In Ausstellungen und Lagern von Fachhändler sind Modelle für Holzfeuerung verfügbar, die vor dem 1. Januar 2022 vom Hersteller an den Fachhändler geliefert wurden. Dürfen diese Modelle aufgrund der Ökodesign-Richtlinie noch beim Fachhändler gekauft und von ihm installiert werden? Ja, wenn die Feuerstätte die heutigen länderspezifischen Anforderungen wie beispielsweise in Deutschland BImSchV ll oder in der Schweiz LRV erfüllt.

 

Alle Attika-Kaminöfen und Attika-Kamineinsätze des aktuellen Sortiments erfüllen die Ökodesign-Richtlinie 2022 und unterbieten die aktuell gültigen länderspezifischen Anforderungen.

STEIN- ODER STAHLVERKLEIDUNG BEI EINEM KAMINOFEN?

Beitrag vom: Do, 09.12.2021

Tradition oder Moderne, rustikal oder elegant? Was genau unterscheidet einen Kaminofen mit Stein- oder Stahlverkleidung? Ist es nur die Optik oder verbirgt sich ein Nutzen hinter dem hitzetauglichen Mantel?

Kaminöfen mit Speckstein oder Naturstein «Porto» Verkleidung bringen eine gemütliche Atmosphäre in jeden Raum. Sie erinnern an Grossmutters klassischen Kachelofen und sind doch zeitlos. Die dynamische Struktur des Steins fügt sich gut in seine Umgebung ein und passt ins Chalet genauso wie in den Neubau. Der elegante Naturstein «Porto» oder edel geschliffene Speckstein harmoniert mit jeder Stilrichtung – ob mit modernem oder klassischem Design von Kaminöfen. Als Naturprodukt ist jede Ausführung ein Unikat! Die farbgebende und strukturprägende Wirkung fällt nämlich bei jedem Ofen etwas anders aus. Der Stein hat zudem eine spannende Eigenschaft: Er ist ein Wärmespeicher. Die Wärme des Feuers nimmt er auf und gibt sie dann über mehrere Stunden –auch längst nach der Feuerung – in den Raum ab. Um eine möglichst langanhaltende Wärmeabgabe zu erzielen, gibt es bei Attika - Kaminöfen die Option, weitere Speicher-Module im Ofen einzusetzen.

Stahl-Kaminöfen hingegen, lassen sich vom Feuer schnell erhitzen und geben innert kurzer Zeit bereits Wärme ab. So wird es im Raum nur wenige Minuten nach dem Anfeuern wohlig warm. Ist das Feuer aus, kühlt der Stahl schneller wieder ab als eine Speckstein- oder Natursteinverkleidung. Um die Heizdauer zu verlängern, können Speicherelemente in den Ofen eingesetzt werden, welche kontinuierlich Wärme abgeben. Mit den Kaminöfen mit Stahlverkleidung lassen sich lässige Seitenbänke kombinieren und verwandeln den Ofen so in ein angesagtes Einrichtungselement.

Bei Attika sind ausserdem individuelle Lösungen möglich: Ob Stein- oder Stahlverkleidung, die stilvollen Feuerstellen können aus verschiedenen Komponenten zusammengestellt werden und passen so in jede Wohneinrichtung. Aus einer Auswahl können Sie die Lackfarben des Stahls selbst bestimmen, den Türgriff wählen, der Ihnen am besten gefällt und vieles weiteres. Der Entscheid fällt Ihnen schwer? Besuchen Sie die Ausstellung des Fachhändlers in Ihrer Nähe und erleben Sie live die verschiedenen Materialien.

SCHNELL, BEQUEM UND GEMÜTLICH: DAS GAS-FEUER

Beitrag vom: Di, 20.04.2021

Was gibt es Schöneres, als gemütlich auf dem Sofa zu sitzen und mit einem Knopfdruck ein wunderschönes Flammenbild zu geniessen? Gas-Feuerstellen machen es möglich! Nur ein Knopfdruck und schon kann es losgehen.

Ob nun ein freistehender Gas-Kaminofen oder ein eingebauter Gas-Kamin, beide bieten je nach Hersteller den gleichen Bedienkomfort. Bei einer Gas-Feuerstelle kann das Gasfeuer sowie die Heizleistung unmittelbar zu- und abgeschaltet werden. Das Feuer und die Wärme hat man jederzeit im Griff. Das Tragen und Lagern von Holzscheiten fällt weg und benötigt deswegen kein Platz zur Verstauung.

Wie funktioniert eine Gas-Feuerstelle
Ein Gas-Kaminofen und Gaskamin bestehen aus einer Brennkammer, die mit Sicherheitsventilen, ausgestattet ist. Die gewünschte Gasmenge wird mit einem elektronischen Gasventil gesteuert. Mittels einer Fernbedienung oder einer App lassen sich Gas-Feuerstellen einfach steuern. Die Flammenhöhe, Heizleistung und der Gasverbrauch können eingestellt und jederzeit reguliert werden. Einige Hersteller bieten programmierbare Funktionen an, welche unregelmässig vollautomatisch die Flammenhöhe ändern. Dies erzeugt ein realistisches Flammenbild und reduziert zudem den Gasverbrauch. Zuschaltbare LED-Effekte sowie programmierbare Thermostat- und Timer-Funktionen bieten noch mehr Annehmlichkeiten bei der Bedienung der Gasfeuerstelle. Je nach Grösse und Modell des Gasgerätes ist der Feuerraum mit einem oder mehreren Brennern ausgestattet. Je nach Hersteller unterschiedlich sorgen hochwertige und realistische Holzscheit-Imitate aus Keramik, Keramik-Chips, Glühfäden und Glassteine für eine täuschend echte Glut und gemütliche Glimm-Effekte auf dem Feuerraumboden. Bei Flachbrennern können auch Steine eingesetzt werden. Der Feuerraum bietet einen richtigen Wow-Effekt – auch wenn das Gasfeuer nicht brennt.

Für den Betrieb eines Gasofens oder Gaskamins benötigt es einen Anschluss an die Erdgasleitung, an einen externen Gastank oder an Gasflaschen. Die Gas-Feuerstelle muss an einen Schornstein angeschlossen werden. Ein Rohr mit zwei konzentrischen Kanälen sorgen für die Rauchableitung und Luftzufuhr. Die Gas-Feuerstellen arbeiten russ- und emissionsarm und können je nach Hersteller mit Erdgas, Biogas, Bio-Propangas oder Propangas betrieben werden.

Was kostet eine Gas-Feuerstelle
Jede Raumsituation und jedes Bedürfnis des Nutzers sind verschieden und deswegen gestalten sich die Kosten je nach Grösse, Modell und Ausführung des Gasofens oder Gas-Kamins sowie deren Installation und Rauchgasanschluss unterschiedlich. Eine Beratung für eine auf das Bedürfnis und Wohnraumsituation geeignete Gas-Feuerstelle bietet ein Fachpartner.

Die Kosten für den Gasverbrauch richten sich je nach Nutzung der Gas-Feuerstelle. Eine Programmierfunktion, welche automatisch die Flammenhöhe ändert, reduziert den Gasverbrauch und senkt die Kosten des Gasverbrauchs. Wir empfehlen eine jährliche Wartung des Gas-Kaminofens und Gas-Kamins. Dabei wird die Gas-Feuerstelle gereinigt und die technischen Komponenten kontrolliert. Dadurch wird das Feuervergnügen über viele Jahre andauern.

WARUM LOHNT SICH EIN AUSTAUSCH EINES KAMINOFENS ODER KAMINEINSATZES?

Beitrag vom: Di, 22.12.2020

Geniessen Sie gemütliche Wärme und faszinierendes Holzfeuer mit Ihrem Kaminofen oder Kamineinsatz – und das schon seit vielen Jahren? Was für ein Vorteil bringt Ihnen ein Austausch zu einem neuen und modernen Kamin?

Vielseitiger Nutzen mit einem neuen Kaminofen oder Kamin

  • Fortschrittliche Verbrennungstechnik:
    Gegenüber älteren Feuerstätten verfügen moderne und neue Kaminöfen über eine zukunftweisendere Feuerungstechnik. Dadurch heizen Sie viel effizienter und umweltschonender

  • Heizkosten einsparen:
    Die modernere Verbrennungstechnik führt zu einem geringeren Brennstoffverbrauch und somit zu tieferen Heizkosten

  • Geeignete Heizleistung:
    Die Feuerstelle sollte über die passende Heizleistung für den zu beheizenden Wohnraum verfügen. Bei modernisierten Gebäuden verhindert ein neuer und leistungsangepasster Ofen eine Überhitzung des Raumes und damit auch den erhöhten Energieverbrauch. Die geeignete Heizleistung eines modernen Kaminofens führt zu geringeren Heizkosten, Schonung der Umwelt und höherer Komfort.

  • Neue Technologien
    Nebst einer effizienten Feuerungstechnik bieten neue Kaminöfen weitere Technologien wie Scheibenspülung, Doppelverglasung und Infrarotbeschichtung, die zu einem schönen Feuer und klaren Feuersicht beitragen.

  • Automatische Abbrandsteuerung
    Die Steuerung reguliert automatisch die Luftzufuhr und versorgt das Feuer in jeder Brennphase automatisch mit dem richtigen Luftgemisch. Das Resultat sind dauerhaft tiefe Emissionswerte, weniger Holzverbrauch und viel Benutzerfreundlichkeit. Attika-Kaminöfen verfügen über die automatischen Abbrandsteuerungen CleverAIR™ und ElectronicAIR™.

  • Design
    Design ist bekannterweise Geschmacksache. Eine Auswahl an verschiedenen Lackierungen, Tür- und Türgriffvarianten, Seitenbänken, Schubladen und vieles mehr bieten zahlreiche Möglichkeiten für individuelle und nach den Bedürfnissen zusammengestellte Öfen.

Damit alle Vorteile eines neuen Kaminofen und Kamins genutzt werden können, benötigt es eine auf den Ofen abgestimmt Abgasanlage. Der Ofen und die Rauchgasanlage bilden eine Einheit und müssen bei einem Austausch des Ofens überprüft werden.

Lassen Sie sich von einem Attika-Partner beraten und finden den für Sie am besten geeigneten Kaminofen oder Kamineinsatz.

RICHTIG GRILLIEREN MIT OUTDOOR-FEUERSTELLEN MIT GRILLPLATTE

Beitrag vom: Di, 04.08.2020

Was gibt es Schöneres, als an lauen Sommerabenden mit seiner Familie und Freunden Zuhause beisammen zu sein und zu grillieren. Outdoor-Feuerstellen mit Grillplatten laden zu kulinarischen Experimenten ein und bereiten richtig Freude beim Grillieren. Doch wie bereite ich die Grillplatte vor und was muss ich beachten? Wir geben Ihnen dazu ein paar Tipps:

Vorbereiten der Outdoor-Feuerstelle zum Grillieren

Verwenden Sie kleinere und trockene Holzscheite (max. 30 cm) und legen diese in die Outdoor-Feuerstelle. Stapeln Sie die grössten Scheite zuunterst und legen das Anfeuerholz oben auf. Zünden Sie das Holz an, lassen das Feuer bis auf die Glut abbrennen und legen erst dann neues Brennholz nach. Sobald die Grillplatte heiss ist (je nach Witterung nach 30-45 Minuten), muss die gesamte Oberfläche mit Oliven- oder Speiseöl eingerieben werden. Schaben Sie die Platte mit einem Spachtel sauber und wiederholen Sie dies, bis das abgeschabte Öl sauber und hell ist.

Grillieren

Verteilen Sie die Glut nach aussen an die Seiten und legen neues Holz in die Mitte nach. Verwenden Sie auf der Grillplatte immer zusätzliches Öl an den Stellen, an denen Sie Essen mit einer Grillzange auf die Platte legen. Wir empfehlen, während dem Grillieren die Grillplatte immer wieder mit einem Spachtel abzuschaben. So wird die Grillplatte laufend gereinigt und die Essensreste können nicht anbrennen.

Nach dem Grillieren

Wenn Sie mit der Essenszubereitung fertig sind, schaben Sie die Platte noch in heissem Zustand mit dem Spachtel sauber. Ist der Grill abgekühlt, wird die Grillplatte erneut mit Öl eingerieben. Die kalte Asche wird mit einer Handschaufel entfernt.

Hat sich auf der Grillfläche viel Schmutz angesetzt, verwenden Sie einen Aschenschaber, eine Grillbürste oder einen Stahlschwamm zur Reinigung der Grillplatte. Nach der Reinigung wird die Grillplatte erneut mit Speiseöl eingerieben. Bei längerer Nichtbenutzung der Outdoor-Feuerstelle, empfehlen wir, die Grillplatte immer wieder einzuölen und mit einer Abdeckung zu schützen – damit der Grillspass lange anhält.

Der nächsten Grill-Party steht jetzt nichts mehr im Wege! Lassen Sie sich von unseren Outdoor-Feuerstellen inspirieren oder fragen Sie bei Ihrem lokalen Fachpartner nach.

GASKAMIN ODER HOLZKAMIN – WELCHER TYP SIND SIE?

Beitrag vom: Mo, 15.06.2020

Ist es nicht beruhigend, einem flackernden Feuer zuzusehen und in Gedanken versunken zu sein? Wellness pur! Doch soll die Feuerstelle eine Holz- oder Gasfeuerung sein? Das ist je nach Bedürfnis unterschiedlich.

Ob nun Holz- oder Gasfeuerung beide Feuerarten geben rasch wohlige Wärme in den Wohnraum ab. So wird es nach dem nach Hause kommen sehr schnell gemütlich in Ihrem Zuhause. Das Flammenbild einer Premium Gas-Feuerstelle ist heutzutage optisch gleich auf wie ein Holzfeuer. Gas- oder Holzfeuer: Sie geniessen das Urelement Feuer. Beide Feuerstellen benötigen eine Rauchgasanlage.

Kaminofen oder Kamin mit Holzfeuerung

Bei einer Holz-Feuerstelle beginnen die Vorbereitungen und Vorfreude schon vor dem Feuern selbst. Für die Beschaffung des Feuerholzes gibt es verschiedene Wege. Beispielsweise schlagen und spalten Sie das Holz selbst, kaufen es ein oder lassen es sich nach Hause liefern. Das Brennholz soll so gelagert sein, dass es vor dem Feuern die Restfeuchtigkeit von 15 bis 17 % besitzt. Sie befüllen den Ofen mit der passenden Menge an Holzscheiten und entzünden das Feuer.

Bei einem Holzfeuer geniessen Sie das Feuer in seiner Urform. Es knistert, flackert und eine wunderbare Gemütlichkeit und Wärme verbreitet sich im Wohnraum. Die Grösse und Dauer des Holzfeuers bestimmen Sie durch die Luftregulierung und Nachlegen von Brennholz.

Eine Holz-Feuerstelle benötigt vor, während und nach dem Feuern etwas mehr Zeit als eine Gas-Feuerstelle. Das Brennholz wird in den Wohnraum getragen, es kann Sägestaub und Aschenflug beim Befüllen des Feuerraums geben und die Asche muss entsorgt werden. Die Holz-Feuerstelle wird an eine geeignete Abgasanlage angeschlossen und benötigt keinen Strom.

Kaminofen oder Kamin mit Gasfeuerung

Nach der fachgerechten Installation und Inbetriebnahme der Gas-Feuerstelle ist diese sofort einsatzbereit. Per Knopfdruck auf der Fernbedienung oder App auf einem mobilen Gerät schalten Sie ganz bequem die Feuerstelle ein oder aus.

Nach dem Einschalten geniessen Sie umgehend wunderschöne Gasflammen. Je nach Hersteller der Gas-Feuerstelle können Sie die Höhe der Flammen stufenlos regulieren oder mit einem Modus die Flammenhöhe vollautomatisch unregelmässig ändern lassen. Die Grösse und Dauer des Gasfeuers entscheiden Sie mittels der Fernbedienung oder App.

Nebst einer regelmässigen Wartung durch einen Fachmann benötigt die Gas-Feuerstelle keinen Unterhalt. Die Feuerstelle wird an eine kompatible Abgasanlage angeschlossen und benötigt Strom. Die Gas-Feuerstellen können mit Erdgas (Anschlussleitung) oder Propangas (Gasflaschen) betrieben werden.

Egal ob Holz- oder Gasfeuer beide Feuerungen schenken wohlige Wärme und verbreiten angenehmes Ambiente.

Lassen Sie sich bei Ihrem Attika - Fachmann in Ihrer Nähe das Holz- und Gasfeuer live zeigen.

AUCH EIN HOLZKAMIN WILL SAUBER GEREINIGT SEIN FÜR DIE SOMMERPAUSE

Beitrag vom: Fr, 24.04.2020

Die Tage werden wärmer und länger – das Wohnzimmer wird in den Garten verlegt. Damit ihr Kaminofen bereit für die Sommerpause ist, hier ein paar Reinigungstipps:

Der Ofen und die Asche müssen für eine Reinigung in einem kalten Zustand sein.

  • Entfernen Sie die Aschenreste aus dem Feuerraum, Rüttelrost und Aschenschublade. Schnell und einfach ist dies mit einem Aschensauger erledigt.
  • Mit einem Glaskeramik-Reiniger säubern Sie die Glaskeramikscheibe. Sprühen Sie das Reinigungsmittel auf einen Lappen und nicht direkt auf die Scheibe. Dadurch soll vermieden werden, dass Glasreiniger auf die Dichtungen und den Stahl der Tür gespritzt werden.
  • Anstatt mit einem Glaskeramik-Reiniger kann die Scheibe auch mit Asche gereinigt werden. Tauchen Sie einen feuchten Knäuel Zeitung oder Haushaltpapier in die kalte Asche und reiben damit das Glas ein. Mit einem trockenen und sauberen Knäuel wischen Sie nach.
  • Alle beweglichen Teile wie Türscharnier, Türverschluss, Türgleitschienen empfehlen wir mehrmals pro Jahr zu schmieren. Verwenden Sie einen Schmierspray, welcher keine Ablagerungen hinterlässt. Die Schmiere sollte nicht auf die Lackierung des Kaminofens gelangen. Mit einem Lappen oder Haushaltpapier können Sie den Lack schützen.
  • Kontrollieren Sie die Dichtungen und die Feuerraumauskleidung. Fragen Sie bei Ihrem Fachpartner in Ihrer Nähe für Ersatz und Unterstützung für den Austausch nach.
  • Die Stahlteile des Kamins reinigen Sie mit einem sauberen und trockenen Tuch. Eine Speckstein- und Keramikverkleidung können Sie mit einem milden Seifenwasser leicht feucht abwischen.

Viele Fachhändler bieten Service für Öfen und Kamine an. Fragen Sie einfach bei Ihrem lokalen Fachpartner nach.

Wir empfehlen Ihnen ein Mal pro Jahr die Rauchgasanlage durch einen Schornsteinfeger kontrollieren und reinigen zu lassen.

Tipps für Speckstein-Verkleidungen

Der Speckstein ist grundsätzlich ein pflegeleichter Stein. Bei Spuren von Fingerabdrücken oder kleinen Kratzern auf dem Stein, kann dies mit einen Scotch-Vlies einfach entfernt werden. Der Staub auf dem Speckstein kann anschliessend mit einem leicht feuchten Lappen abgewischt werden.

Sollte einmal Kerzenwachs auf den Specksteinofen gelangen, können Sie dies wie folgt entfernen:

Legen Sie ein Löschpapier/Fliesspapier auf die Stelle und fahren mit einem heissen Bügeleisen drüber. Der Ofen selbst muss dabei in einem kalten Zustand sein. Sie können auch mit einem feinkörnigen Schleifpapier sanft über die Stelle schmirgeln. Da der Speckstein ein weicher Stein ist, kann der Kerzenwachs tief in den Stein eindringen. Je mehr Sie den Ofen feuern desto schneller verschwindet der Wachs im Speckstein.

Tipps für Stahl-Verkleidungen

Kleine Lackschäden auf der Stahlverkleidung können durch einen Fachmann mit einem Attika-Farbspray vor Ort behoben werden. Wenden Sie sich dazu an Ihren Attika-Fachpartner.

AUSTAUSCH EINZELRAUMFEUERSTÄTTEN NACH DER 1. BIMSCHV IN DEUTSCHLAND

Beitrag vom: Di, 24.03.2020

Der Gesetzgeber in Deutschland hat die Fristen nach der „Ersten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes“ (1. BImSchV) für die Betreibung alter Einzelraumfeuerstätten für feste Brennstoffe festgelegt. Erreicht das alte Gerät die vorgeschriebenen CO-Emissionen und Feinstaub Werte nach der 1. BImSchV nicht mehr, muss das Heizgerät nachgerüstet oder ausgetauscht werden.

Welche Fristen gibt es?
Der Zeitpunkt eines Austausches ist abhängig vom Datum auf dem Typenschild der Feuerstätte. Ist das Datum bei Ihrer Feuerstätte nicht ersichtlich, dann wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.

Es gelten folgende Fristen:

  • Typprüfung der Feuerstätte von 1. Januar 1985 bis 31. Dezember 1994
    Zeitpunkt der Nachrüstung bis 31. Dezember 2020
     
  • Typprüfung der Feuerstätte von 1. Januar 1995 bis einschliesslich 21. März 2010
    Zeitpunkt der Nachrüstung bis 31. Dezember 2024

Erfüllt mein Ofen die gesetzlichen Vorgaben noch?

Prüfen Sie auf der Datenbank des Industrieverband Haus-, Heiz und Küchentechnik e.V. (HKI) nach, ob Ihr Ofenmodell die gesetzten Werte noch erreicht. Unter folgendem Link können Sie anhand des Herstellers und Modellbezeichnung der Feuerstelle Ihr Gerät finden.
Zur Datenbank des HKI.

Fragen Sie bei Ihrem Fachhändler nach, wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Kaminofen die gesetzlichen Vorgaben noch erfüllt.

Was muss ich tun, wenn mein Kaminofen die gesetzlichen Werte nicht mehr erreicht?
Je nach Typprüfung und Bewertung auf der HKI Datenbank muss die Einzelraumfeuerstätte bis zu den Stichtagen 31. Dezember 2020 oder 31. Dezember 2024 nachgerüstet oder ausgetauscht sein. Nach diesen gesetzlichen Fristen dürfen diese Öfen nicht mehr betrieben werden.

Melden Sie sich rechtzeitig bei Ihrem lokalen Fachpartner und lassen Sie sich für eine Wohnraumfeuerung für Ihr Zuhause beraten und/oder lesen Sie mehr dazu in unserem FAQ.

Was ist der Vorteil eines Austauschs des Ofens?
Neue und moderne Kaminöfen verfügen gegenüber älteren Feuerstätten über eine fortschrittlichere Verbrennungstechnik. Damit wird effizienter und umweltgerechter geheizt und durch den geringeren Brennstoffverbrauch können Heizkosten eingespart werden.

Der Ofen sollte für den zu beheizenden Raum über die geeignete Heizleistung verfügen. Gerade bei modernisierten Gebäuden mit Wärmedämmung kann ein leistungsangepasster, neuer Kaminofen eine Überhitzung des Raumes und folglich dann einen erhöhten Brennstoffverbrauch und Dauerlüftung verhindern.

Alte Einzelraumfeuerstätten sind wartungsintensiver, was wiederum mit höheren Kosten verbunden ist.

Neue Kaminöfen verfügen nebst einer effizienten Verbrennungstechnik über neue Technologien wie Infrarotbeschichtung bei Glaskeramikscheiben, Doppelverglasung, Scheibenspülung, automatische Abbrandsteuerung und vieles mehr.

HEISSGELIEBTES ZUBEHÖR FÜR IHREN KAMINOFEN ODER KAMINEINSATZ

Beitrag vom: Fr, 20.12.2019

Ob eine formschöne Garnitur, Holzaufbewahrungssysteme, Anzündhilfen oder Reinigungsmittel. Attika bietet eine grosse Auswahl an Zubehör für Ihre Holz-Feuerstelle.

Kaminbesteck und Kaminofen Pflege
Kamingarnituren sind bei weitem nicht nur praktisch, sondern können auch einen dekorativen Akzent in jedem Wohnraum setzen. Ein Kaminbesteck besteht in der Regel aus einer Schaufel und einem Schürhaken. Es dient dazu verrutschte Holzscheite im Ofen wieder an den richtigen Platz zu rücken und die Asche zu beseitigen. Für die Keramikglas-Scheiben gibt es hilfreiche Keramikglas-Reiniger. Fettflecken, Ölflecken oder sonstige Schmutzrückstände an der Aussenwand lackierter Öfen lassen sich mit einem speziellen Reinigungsmittel für Kaminöfen gut beseitigen.

Zubehör für die Holzaufbewahrung
Damit Ihr Ofenfeuer zu einem freudigen Erlebnis wird, sollte der Holzvorrat an einem wetterfesten, gut durchlüfteten Ort und geschützt vor Bodenfeuchtigkeit gelagert werden. Dafür eignet sich das Wohnzimmer hervorragend. Falls Ihr Kaminofen oder Kamineinsatz nicht bereits über ein integriertes Holzfach, wie zum Beispiel eine Seitenbank, verfügt, gibt es viele verschiedene freistehende Holzaufbewahrungssysteme von Attika. Diese sind aus hochwertigen Materialien, haben ein zeitgemässes Design und sind ein weiterer schöner Blickfang neben dem Ofen oder Cheminée.
Unser neustes Produkt ist die WOODBOX. Die formschöne Holzkiste in natürlicher oder rauchig geölter Eiche ist quadratisch und kann nebst für die Aufbewahrung des Holzes auch als Ablage für Zeitschriften oder Dekorationen genutzt werden.

Entdecken Sie alle Zubehörartikel in der Rubrik «Zubehör» oder fragen Sie bei Ihrem Attika Partner in Ihrer Nähe nach. Für unsere Kunden aus der Schweiz und Deutschland sind die Produkte auch im Onlineshop erhältlich.

WELCHE ARTEN DER LUFTSTEUERUNG FÜR KAMINÖFEN GIBT ES?

Beitrag vom: Di, 05.11.2019

Luft ist ein wichtiges Element im Zusammenhang mit dem Feuer. Je nach Luftmenge entfacht und verbrennt das Holz schneller oder weniger. Moderne Kaminöfen verfügen über clevere Techniken der Luftregulierung.

  • Manuelle Luftregulierung
    Bei der manuellen Luftregulierung des Kaminofens bestimmen Sie, wann das Feuer wieviel Luft erhält. Mittels eines Reglers steuern Sie die Luftzufuhr in jeder Brennphase (bitte Bedienungsanleitung des Herstellers beachten). Lesen Sie hierzu auch den Quick User Guide von Attika.
     
  • Automatische Luftregulierung
    Bei der automatischen Luftregulierung des Ofens wird Ihnen die Regulierung der Luftzufuhr abgenommen. Sie brauchen nur trockenes und der Feuerstelle entsprechenden Menge an Holz in den Feuerraum einzulegen und anzuzünden – den Rest übernimmt die Technik. In jeder Brennphase gewährleistet diese ganz automatisch die Zufuhr des exakt richtigen Luftgemisches aus Primär-, Sekundär- und Tertiärluft in den Feuerraum.
    Resultierend aus der stetig optimalen Luftmenge im Feuerraum sind dauerhaft tiefste Emissionswerte in Bezug auf Feinstaub und CO. Ebenfalls können Sie die Holz-Kosten senken, da durch die Technik weniger Holz pro Feuerung benötigt wird.

Attika Kaminöfen verfügen über die zukunftsweisenden automatischen Abbrandsteuerungen CleverAIR™ und ElectronicAIR™. Feinst abgestimmte Thermobimetalle (CleverAIR™) bzw. elektronische Wärmesensoren (ElectronicAIR™) kombiniert mit robuster Mechanik nehmen Ihnen die Regulierung der Luftzufuhr ganz bequem ab.

Für ein schönes Feuer ist nebst der idealen Luftregulierung die Wahl der Holzart, Grösse und Luftfeuchtigkeit der Holzscheite und Holzaufgabenmenge mitentscheidend. Ebenso ist eine richtige Installation und Anschluss des Ofens an die passende Abgasanlage ein wichtiger Bestandteil.

Ihr lokaler Attika - Fachhändler führt Ihnen gerne die Arten der Luftregulierung vor.

WÄRME AUS NÄCHSTER NÄHE GENIESSEN – KAMINOFEN MIT SEITENBANK

Beitrag vom: Fr, 13.09.2019

Draussen ist es kalt, schneit, windet oder regnet – das Wetter zeigt sich von der ungemütlichsten Seite. Wie schön ist es dann, im heimeligen Zuhause zu sein und die Wärme von einem knisternden Feuer zu geniessen?

Wer der Wärme des Ofens oder Holzkamins noch näher sein möchte, kann sich dies mit einer Sitzbank bei der Holz-Feuerstelle ermöglichen. Gemütliche Stunden mit einem spannenden Buch, einem Glas Wein oder anregenden Gesprächen verbringen und dies alles mit wohliger Wärme, die der Kaminofen an den Raum abgibt.

Sitzbänke für Kaminöfen sind je nach Hersteller in verschiedenen Varianten und Farben erhältlich. Einige Sitzbänke können auch zur Holzaufbewahrung genutzt werden und erfüllen so einen doppelten Nutzen. Ein Sitzmöbel trägt auch zu einer entspannten Wohnatmosphäre bei.

Bei den Attika Kaminöfen NEXO 120, NEXO 140, NEXO 160, NEXO 185, Q-BE, Q-BE XL, Q-TEE 2 PLUS, VIVA 120 L und VIVA 160 L sind Seitenbänke in Ofenfarbe erhältlich.

Fragen Sie bei Ihrem Fachhändler in Ihrer Nähe nach, welche Möglichkeiten in Ihrem Zuhause für eine Sitzbank bei Ihrem Ofen bestehen.

WIE WICHTIG IST DIE SCHEIBE BEI EINEM KAMINOFEN?

Beitrag vom: Di, 30.07.2019

Bei einem Kaminofen oder Kamineinsatz ist das richtige Zusammenspiel der Materialien und der Technik entscheidend für eine optimale Heizleistung und für schön brennendes Feuer. Dabei muss jede einzelne Komponente zuverlässig ihre Funktion übernehmen.

Eine Schwerarbeiterin beim Übernehmen solcher Funktionen ist die Feuersichtscheibe. Um Sicherheit zu garantieren muss sie zuverlässig extreme Temperaturunterschiede ab Zimmertemperatur bis über 700°C aushalten. Ausserdem soll sie die richtige Wärme-Menge an den Wohnraum abgeben und dem Produktverwender immerzu klare Feuersicht ohne Russablagerungen bieten. Wer schon beim Kauf eines Kaminofens oder eines Kamineinsatzes auf die Qualität der Glaskeramikscheibe und deren Einbau in die Feuerraumtür achtet, verhindert spätere Enttäuschungen.

Wie erkenne ich eine gute Glaskeramikscheibe?
Die Hersteller von Stückholzfeuerungen beziehen Glaskeramikscheiben bei verschiedenen Fabrikanten, die allerdings sehr unterschiedliche Qualitäten liefern. Wie gut eine Scheibe ist, wird leider erst im Betrieb (wenn der Ofen gekauft und installiert ist) erkannt. Wer schon bei der Anschaffung auf Nummer Sicher gehen will, investiert besser etwas mehr in seinen neuen Ofen, denn: Je teurer der Ofen, desto hochwertiger ist dessen Scheibe! Diese Gleichung wird nachvollziehbar, wenn man weiss, dass bei hochwertigen Produkten Glaskeramikscheiben mit besonderen Beschichtungen und Funktionen verbaut werden, welche die mit Abstand teuersten Einzelkomponenten bei der Herstellung von Kaminöfen und Kamineinsätzen sind. Für den etwas höheren Preis erhält man dafür als Gegenleistung ein besonders schönes, sauberes Feuer und klare Feuersicht. Achten Sie beim Kauf unbedingt auch auf die Art und Weise wie die Scheibe in der Kaminofentür verbaut ist, denn das ist wichtig in Bezug auf Stabilität, Spannungstoleranz und Dichtigkeit.

Nicht bei jedem Ofen notwendig, aber - wenn vorhanden – eindeutig als Scheiben-Qualitätsmerkmale zu werten, sind die folgenden Features:

Infrarotbeschichtete Glaskeramikscheiben
Infrarotbeschichtete Glaskeramikscheiben reflektieren 7 Mal mehr Wärmestrahlung zurück in den Brennraum als herkömmliche Feuersichtscheiben. Dadurch wird die Abbrandtemperatur im Feuerraum gesteigert, was mehr Energieeffizienz, weniger Holzverbrauch, noch sauberere Gläser und schöne Flammen bei besten Emissionswerten bedeutet.

Doppelverglasung
Eine Feuerraumtür mit Doppelverglasung isoliert und wirkt zweifach. Zum einen wird die Wärmestrahlung nach aussen reduziert. Dies verhindert eine Überhitzung des Wohnraumes. Zum anderen bleibt die Hitze im Feuerraum, wodurch mit wenig Stückholz und auch bei tiefer Heizleistung ein schönes Feuer brennt. Beides bringt vor allem in modernen, gut gedämmten Niedrigenergie- und Passivhäusern wesentliche Vorteile.

Scheibenspülung
Die Technik der Scheibenspülung hilft der Glaskeramikscheibe beim Sauberbleiben. Durch ein raffiniertes Strömungssystem wird vorgewärmte Luft im Feuerraum punktgenau über die Feuersichtscheibe geführt. Dieser Luftstrom spült Russablagerungen auf der Scheibe wortwörtlich weg - die Scheibe bleibt sauber!

Wem also eine saubere Scheibe wichtig ist, um dem Feuer beim Brennen zuzuschauen, sollte bereits beim Kaminofen-Kauf genau hinschauen. Lassen Sie sich das Verglasungs-Konzepts Ihres Traumofens von Ihrem Fachhändler erklären und in Betrieb zeigen. Einen Attika-Fachhändler in Ihrer Region finden Sie hier.

AUTONOM UND UNABHÄNGIG HEIZEN – MIT EINEM KAMINOFEN

Beitrag vom: Fr, 07.06.2019

Die fossilen Ressourcen für die Energieversorgung sind noch nicht ausgeschöpft. Doch es lohnt sich, sich heute schon Gedanken über die zukünftige Heizversorgung seines Zuhauses zu machen.

Die Nutzung von erneuerbaren Ressourcen ist die zukunftsfähigste Form der Energieversorgung. Holz z.B. ist ein nachwachsender Rohstoff und gilt als CO2-neutral. Die Wälder werden sorgfältig und nachhaltig gepflegt und es wird nicht mehr Holz geerntet, als es nachwächst. Wird Holz zum Feuern von der örtlichen Region verwendet, ist der Transportweg kurz und es werden damit lokale Arbeitsplätze unterstützt. Somit sind beim Nutzen von Holz als Energieträger die Nachhaltigkeit und die Wirtschaftlichkeit erfüllt.

Ein Kaminofen oder Kamineinsatz gibt Ihnen eine hohe Autonomie beim Heizen. Den erneuerbaren Rohstoff dazu liefert Ihnen der Wald in Ihrer Umgebung. Sie werden unabhängig von fossilen Brennstoffen oder Strom. Nebst der nachhaltigen und sinnvollen Energienutzung schenkt einem das Feuer mit dem Knistern und Flackern der Flammen viel Gemütlichkeit und Genuss.

Fragen Sie bei Ihrem lokalen Attika - Fachpartner für den passenden Holzofen für Ihr Zuhause nach.

WIE KÖNNEN SIE DEN HOLZVERBRAUCH BEIM KAMINOFEN SENKEN?

Beitrag vom: Mi, 01.05.2019

Verschiedene Faktoren beeinflussen den Holzverbrauch bei einem Ofen oder Kamineinsatz.

Richtige Menge an Brennholz
Bestücken Sie Ihren Kamineinsatz zum Anfeuern mit der richtigen Menge an Brennholz. Überfüllen Sie den Feuerraum nicht mit übergrossen Holzscheiten. Die Angabe über die Scheitholzmenge finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Kaminofens. Verwenden Sie naturbelassenes, gut gelagertes und trockenes Holz (Buche, Birke, Eiche, usw.). Das Brennholz sollte eine maximale Feuchtigkeit von 17 % haben. Je feuchter das Holz desto mehr Energie wird benötigt, um es zu verbrennen. Bei sehr altem Holz wiederum sinkt die Wärmeleistung. Die Wahl des richtigen Brennholzes und Holzaufgabenmenge senkt den Holzverbrauch.

Passende Menge an Scheitholz nachlegen
Legen Sie die angemessene Scheitholzmenge und Scheitholzgrösse während der Feuerung nach. In der Bedienungsanleitung des Kaminofens ist die Holzaufgabemenge in kg pro Stunde angegeben. Wird eine zu grosse Menge an Stückholz nachgelegt, kann dies zur Überhitzung des Kaminofens führen und der Holzverbrauch steigt stark. Zu grosse Stückhölzer führen zu schlechter Verbrennung, starker Verrussung und schadet der Umwelt.

Nach Brennphase angepasste Regulierung der Luftzufuhr
In den drei Phasen der Verbrennung (Anfeuern, Brennphase, Glutphase) trägt die Regulierung der Luftzufuhr entscheidend bei. Die Luftregulierung erfolgt entweder manuell über den Regler oder die vollautomatische Steuerung. Wird dem Feuer zu viel Luft in der Brennphase zugeführt, verbrennt das Holz viel schneller. Erhält das Feuer zu wenig Luft, führt dies zu einer schlechten Verbrennung. Deswegen hat die Menge an zugeführter Luft während den Brennphasen einen Einfluss auf den Holzverbrauch. Bei einer manuellen Luftregulierung ist darauf zu achten, die richtige Regulierung einzustellen. Die vollautomatische Steuerung reguliert die Luftzufuhr automatisch.

Die richtige Heizleistung für Ihr Zuhause
Welche Heizleistung Sie für Ihr Zuhause benötigen, hängt von Ihrem Bedürfnis nach Wärme ab. Möchten Sie viel Wärme, braucht es eine höhere Heizleistung des Kaminofens und umgekehrt. Die Grösse und der Isolationszustand des zu beheizenden Raumes spielt auch eine wichtige Rolle in der Entscheidung der Heizleistung des Ofens. Ist der Ofen auf Ihr Wärmebedürfnis und Raumgrösse abgestimmt, wird die angemessene Scheitholzmenge verbrennt. Der Attika-Fachpartner unterstützt Sie gerne dabei, den geeigneten Ofen für Sie zu finden.

Neue Technologie des Ofens
Die Technik der Kaminöfen entwickelt sich über die Jahre immer weiter. Clevere Luftzuführung, kompakter Feuerraum, Weiterentwicklung der Keramikglasscheibe und viele weitere effiziente Innovationen. Neue Technologien tragen zu einer besseren und umweltschonenderen Verbrennung bei, was wiederum zu einer besseren Ausnutzung der Holzmenge führt. So verbraucht ein Kaminofen mit neuester Brenntechnologie viel weniger Holz für die gleiche Wärmeleistung als ein alter Ofen.

Regelmässige Wartung
Regelmässige Reinigung und Pflege des Ofens und der Abgasanlage erhöht die Lebensdauer des Kaminofens. Eine russfreie Feuerungsanlage unterstützt die saubere Verbrennung, was wiederum zu weniger Holzverbrauch führt.

DIE MINIVILLA - WIE EIN NEXO VON ATTIKA AUF REISEN GEHT

Beitrag vom: Fr, 08.03.2019

Entstehung einer Idee
Die Minivilla ist ein Tourismus-Projekt zweier Cousins aus der Ostschweiz. Fabian Müller und Kevin Götz verwirklichten bereits zusammen in der Kindheit ausgefallene Idee. Im Jahr 2017 riefen sie dann gemeinsam das Projekt «Hotelzimmer auf Räder» ins Leben. Die Idee, mit einem mobilen, qualitativ hochwertigen und einzigartigen Hotelzimmer auf Rädern eine spezielle Übernachtungsmöglichkeit zu schaffen, welches an abgelegenen wunderschönen Orten der Schweiz platziert werden kann, ist ihnen gelungen. Die Minivilla wurde im Dezember 2018 fertiggestellt und die Firma Minivilla GmbH wurde gegründet.

Der Kaminofen als Herzstück der Minivilla
Fabian Müller hatte von Anfang an die Idee, dass das Herzstück der Minivilla ein Kaminofen sein sollte. Einer mit Stil, Design und hochwertiger Qualität – ein Ofen von Attika. Das Projekt und der Enthusiasmus von Fabian begeisterten das Attika-Team und so kam es zur Kooperation. Der Entscheid mit dem Einbau des mit dem German Design Award preisgekrönten NEXOs mit seiner Gradlinigkeit und eleganter Schlichtheit war absolut richtig.

Die Minivilla auf Rädern und ihre Ausstattung
Die Minivilla besticht durch ihre Einfachheit und Schönheit. Auf unnötige Details wurde bewusst verzichtet. Sprich, wer in diesem Wagen übernachtet, erhält einen authentischen und freundlichen Empfang, viel Naturholz, eine wunderschön kuschelig eingerichtet Stube mit dem Attika - Kaminofen NEXO, eine luxuriöse Dusche mit WC, ein grosszügiges Bett und dies mitten in der Natur. Auf eine Küche wurde in der Minivilla bewusst verzichtet. Die Gäste sollen die gastronomischen Künste in einem lokalen Restaurant geniessen und die Zeit in der faszinierenden Umgebung und der Minivilla auskosten. Ein Kühlschrank, eine Kaffeemaschine und ein Wasserkocher sind jedoch vorhanden. Für das Frühstück ist auch gesorgt, dieses wird in der Minivilla serviert.

Die Minivilla inmitten der schönsten Naturjuwelen der Schweiz
Bis November 2019 steht die Minivilla am wildromantischen Ufer am Forellensee in Zweisimmen – einem Flecken Kanada im Berner Oberland. Natur pur und ein unvergessliches Erlebnis erwarten den Gast hier. Wo der nächste Halt sein wird, verraten die beiden Cousins noch nicht. Eines ist sicher; Der Ausblick wird fantastisch sein, nicht nur wegen dem glasklaren Blick auf das knisternde Feuer im Kaminofen.

Buchungsmöglichkeit der Minivilla
Eine oder mehrere Übernachtungen in der Minivilla mit Kaminofen NEXO kann über die Website www.minivilla.ch gebucht werden. Eine Übernachtung kostet je nach Saison ca. CHF 130.00 pro Person und Nacht.

 

Flyer Minivilla – Das Schweizer Hotelzimmer auf Rädern 

SANIERUNG EINES OFFENEN KAMINS ODER CHEMINÉES

Beitrag vom: Fr, 15.02.2019

Die Stückholzfeuerung in Wohnräumen erlebte in den 1970er Jahren einen Höhepunkt und gehörte zum Standard jedes Einfamilienhauses und von vielen Wohnungen. Wurden damals hauptsächlich offene Kamine gebaut, entspricht das nicht mehr den heutigen Anforderungen. Bei einem offenen Kamin entweicht ein grosser Teil der Wärme des Feuers ungenutzt über die Abgasanlage.

Welche Möglichkeiten der Sanierung bieten sich bei einem offenen Kamin:

Sanierung mit einer Kamin-Kassette mit Holzfeuerung
Die passende Kassette wird in den bestehenden offenen Kamin eingebaut und an die Abgasanlage angeschlossen. Hier sind wenige bauliche Massnahmen nötig.

Ersatz durch einen Kamineinsatz mit Holzfeuerung
Einsätze zur Holzfeuerung gibt es in den verschiedensten Dimensionen und Formen. Ihrer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Es gibt Modelle als Frontversion, Eck, 3-Seitig, Tunnel und Raumteiler. Die Kosten für einen Umbau richten sich nach der Höhe der baulichen Massnahmen.

Ersatz durch einen Kaminofen mit Holzfeuerung
Haben Sie schon immer von einem Kaminofen geträumt? Der offene Kamin kann vollständig abgebaut und ein neuer Ofen an die Abgasanlage installiert werden. Ein solcher Umbau wird höchstwahrscheinlich auch Anpassungen am Boden und Wände direkt beim Kamin betreffen. Dies ist von Ihrer baulichen Wohnsituation abhängig.

Sie möchten Feuer geniessen, aber kein Brennholz mehr schleppen? Eine echte Alternative zur Holzfeuerung ist die Gasfeuerung.

Kamineinsatz und Kaminofen mit Gasfeuerung
Verschiedene Modelle und Dimensionen von Kaminöfen und Kamineinsätzen bieten Ihnen alle architektonischen Möglichkeiten, die passende Gas-Feuerstelle für Ihr Zuhause zu finden. Bei einer Umstellung zu einer Gasfeuerung wird der bestehende, offene Kamin abgebaut und der Gasofen oder Gas-Kamineinsatz installiert. Der Aufwand des Umbaus ist je nach wohnlichen Gegebenheiten verschieden.

Besprechen Sie Ihren Wunsch einer Sanierung mit Ihrem lokalen Attika-Fachpartner. Er berät und unterstützt Sie gerne bei der Umsetzung.

HOLZKAMINOFEN UND WÄRMEPUMPE - EINE CLEVERE HEIZKOMBINATION

Beitrag vom: Di, 08.01.2019

Wer sich bei einer Heizung für eine Wärmepumpe entscheidet, setzt auf erneuerbare Energien und nutzt so die kostenlose Umgebungswärme aus Luft, Wasser und Erde.

Die strombetriebene Luftwärmepumpe bezieht die Wärme aus der Aussenluft und wandelt diese in Heizwärme um. Ist der Temperaturunterschied zwischen der Aussenluft und der gewünschten Heiztemperatur zu gross, benötigt die Wärmepumpe mehr Strom und ist weniger effizient. Vor allem bei starkem Frost, wenn Temperaturunterschied und Heizbedarf am grössten sind, stösst die Luftwärmepumpe an ihre Grenzen. In solchen Fällen schaltet sich ein elektrischer Heizstab als Zusatzheizung ein, welcher jedoch gleichzeitig die Stromkosten in die Höhe steigen lässt.

Kombiniert man aber die Wärmepumpe mit einem modernen Kaminofen, können in solchen Situationen die hohen Stromkosten stark gesenkt werden. In den warmen Monaten des Jahres übernimmt die Wärmepumpe die Versorgung, während in den kalten Monaten der Holzkaminofen die Heizanlage entlastet und somit die Wirtschaftlichkeit erhöht.

Die Wetterbedingungen werden sich zukünftig verändern und extremer werden. Heisse Sommer, kalte Winter mit Minustemperaturen und Unwetter. Eine moderne Heizkombination, wie die der Wärmepumpe mit Kaminofen, gibt Ihnen Unabhängigkeit für die Zukunft – gerade auch bei Stromausfällen.

Und nicht zu vergessen: Ein schön loderndes Feuer in einem Kamin schenkt Gemütlichkeit und Behaglichkeit in jedem Zuhause!

Ihr lokaler Attika – Fachpartner hilft Ihnen gerne bei der Integration einer Stückholzfeuerung in Ihr Heizkonzept.

EINEN OFEN RICHTIG FEUERN: AUF DIE LUFTZUFUHR KOMMT ES AN

Beitrag vom: Fr, 23.11.2018

Feuer benötigt Sauerstoff, um zu brennen. Wer also in seinem Kaminofen oder Heizeinsatz ein schönes, harmonisches und emissionsarmes Feuer will, muss in erster Linie die Zuführung des Sauerstoffs über die Frischluft in den Griff bekommen. Entscheidend dabei sind die richtige Dosierung und auf den Feuerraum abgestimmte Lufteinlasspositionen. Hersteller von qualitativ hochwertigen Feuerstellen entwickeln solche ausgeklügelte Luftsysteme, die manuell mit nur einem Hebel gesteuert werden. Seit wenigen Jahren sind vollautomatische Steuerungen erhältlich. Nebst einer optimierten Luftführung, ist eine auf die Feuerstelle abgestimmten Abgasanlage eine Grundvoraussetzung für eine effiziente Verbrennung.

 

Die Verbrennung in der modernen Stückholzfeuerung findet in drei Phasen statt:

 

Phase 1 – das Anfeuern

Angaben über die richtige Scheitholzmenge und Grösse sowie die optimale Holzlagerung finden Sie in der Regel in der Bedienungsanleitung des Ofens. Zum Anfeuern wird die sogenannte Primärluft benötigt. Diese wird im unteren Teil des Feuerraums in grosser Menge direkt dem Feuer zugeführt, um es rasch zu entfachen und gross werden zu lassen. Es brennt hell und intensiv. Der Luftregler ist ganz geöffnet. Ist eine automatische Luftregulierung vorhanden, sorgt diese für die richtige Luftzufuhr. Ein starkes Feuer am Anfang ist wichtig. Es wärmt den Ofen und die Abgasanlage rasch auf, was den Zug im Kamin aufbaut, was wiederum einen schönen und sauberen Abbrand begünstigt.

 

Phase 2 – die Brennphase

In der Brennphase zeigt sich das Feuer in seiner schönsten Form. Die Primärluft wird stark reduziert, um ein zu schnelles Abbrennen des Holzes zu verhindern. An ihre Stelle tritt die Sekundärluft. Dies wird je nach Ofenmodell manuell oder automatisch gesteuert. Bei hochwertigen Kaminöfen und Kamineinsätzen wird die Sekundärluft kontrolliert von oben nach unten über die Keramikglasscheibe geführt. Dieser ständige Luftstrom – die sogenannte Scheibenspülung - verhindert eine Verrussung der Scheibe wirkungsvoll. In dieser Phase gibt der Kaminofen maximale Strahlungswärme an den Raum ab und man kann das knisternde und lodernde Feuer so richtig geniessen.

 

Phase 3 – die Glutphase

Die züngelnden Flammen sind erloschen. Im Feuerraum liegt eine glimmende, immer noch wärmende Glut und verbreitet gemütliche Stimmung. In dieser Phase entscheidet man sich, ob man neue Holzscheite nachlegt und wieder bei der Phase 1 beginnt oder ob man die Glut langsam ausglühen lässt.

 

Tertiärluft

Die fortschrittlichsten Kaminöfen und Kamineinsätze führen über alle Brennstufen hindurch Tertiärluft in den Feuerraum. Über ein ausgeklügeltes System wird auf Flammenhöhe eine kleine Menge Frischluft eingespeist, wodurch die Gase nachverbrannt werden. Diese doppelte Verbrennung führt zu einem insgesamt noch saubereren Abbrand mit kaum messbarem Feinstaub-Ausstoss.

 

Fast jeder Attika – Fachpartner zeigt in seiner Ausstellung einen Kaminofen oder einen Kamineinsatz in Betrieb und kann Ihnen die verschiedenen Abbrandphasen live zeigen und erklären.

WIE VERHINDERT MAN SCHEIBENVERRUSSUNG BEI KAMINÖFEN ODER KAMINEINSÄTZEN?

Beitrag vom: Mo, 08.10.2018

Die meisten Feuerfreunde nehmen matte oder ständig verrussende Scheiben als grosses Ärgernis wahr – viel schöner wäre es, wenn das gemütliche Flammenspiel jederzeit durch glasklare Scheiben beobachtet werden könnte. Auf was kommt es an, dass das Feuern mit sauberen Scheiben gelingt?

 

Beim Kaminofen-Kauf zu beachten:

  • Qualitäts-Kamine sind in Bezug auf Scheibenbeschlag deutlich weniger anfällig. Sie verfügen über ein ausgeklügeltes, auf den Feuerraum abgestimmtes System der Verbrennungsluftzufuhr, welches auch eine Scheibenspülung beinhaltet. Ein solches Strömungssystem hält die Keramikglasscheibe nahezu russfrei, indem sie vorgewärmte Verbrennungsluft als ständigen Luftzug über die Keramikglasscheibe leitet. Das Festsetzen von Russ auf der Kaminscheibe kann so weitestgehend verhindert werden.
  • Deutliche Vorteile in Bezug auf die Feuersicht bringen infrarotbeschichtete, wärmereflektierende Spezialgläser mit sich. Sie sind zwar etwas teurer, bleiben aber sauber, wo herkömmliche Gläser im Vergleich wortwörtlich den Durchblick verlieren – speziell bei sinnvoll tiefer Heizleistung in gut isolierten modernen Wohnräumen. Ein führender Hersteller von erstklassigen beschichteten Feuersichtscheiben ist SCHOTT ROBAX®.
  • Scheibenverrussung wird häufig durch ungenügenden Zug im Schornstein ausgelöst. Kaufen Sie deshalb Ihren Kaminofen oder Kamineinsatz ausschliesslich beim qualifizierten Fachhandel. Ihr Fachhändler sorgt für eine sachgerechte Installation und berechnet für Sie den passenden Schornstein.

 

Saubere Scheiben im Betrieb:

  • Verwenden Sie im Betrieb ausschliesslich naturbelassenes, sehr gut getrocknetes Brennholz.
  • Bringen Sie bei jeder Feuerung Zug in den Kamin, indem Sie mit viel klein gespaltetem Tannenholz anfeuern. (Eine Anleitung: Attika Quick User Guide)
  • Füllen Sie Ihre Feuerstelle generell nur mit der passenden Holzmenge. Die Angabe über die angemessene Holzmenge finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Ofens.

Stellen Sie den Luftschieber immer so ein, dass das Feuer im Betrieb gelb und lebhaft ist. Zu wenig Frischluft hemmt das Feuer und die Funktion der Scheibenspülung gleichermassen. Dies führt zu einer unvollständigen Verbrennung mit hoher Russentwicklung und entsprechend schmutzigen Scheiben.

WAS MACHT MAN MIT DER ASCHE AUS DEM KAMINOFEN ODER KAMINEINSATZ?

Beitrag vom: Do, 30.08.2018

Nach dem gemütlichen Geniessen des Feuers bleibt die Kaminasche im Feuerraum übrig. Was nun?

Asche aus dem Feuerraum nehmen
Vor dem Entsorgen muss die Asche völlig ausgekühlt sein. Dies kann mehrere Stunden dauern. Am besten warten Sie 24 Stunden bevor Sie die Asche aus dem Feuerraum des Kamins nehmen. Ein Rüttelrost und eine Aschenschublade ist eine grosse Erleichterung für das Herausnehmen der Asche aus dem Ofen. Die übriggebliebenen Aschenrückstände im Feuerraum können mit einem Kaminbesteck herausgeschaufelt oder mit einem Aschensauger bequem herausgesaugt werden.

Wie entsorge ich die Asche
Geben Sie die Asche in einen feuerfesten Metalleimer und lassen sie diesen für mindestens zwei Tage stehen. Die Asche sollte dann vollständig erkaltet sein. Fragen Sie bei Ihrem lokalen Schornsteinfeger nach oder informieren Sie sich bei der öffentlichen Entsorgung in Ihrer Region, wie Sie die Kaminasche fachgerecht entsorgen können. In den meisten Fällen kann die Asche mit dem regulären Müll entsorgt werden. Achten Sie darauf, dass die Asche vollständig ausgekühlt oder sogar angefeuchtet ist, bevor Sie diese in den Müll geben. Dies kann zu gefährlichen Bränden führen.

Wofür kann ich die Kaminasche noch zusätzlich nutzen
Ein Teil der Asche kann zur umweltschonenden Reinigung der Keramikglasscheibe des Kamins genutzt werden. Einen feuchten Knäuel Zeitung oder Haushaltpapier taucht man in die kalte Kaminasche und reibt damit das Glas ein. Anschliessend wischt man mit einem trockenen Knäuel nach.

Die Asche als Dünger für den Garten einzusetzen, wird nach neuesten Erkenntnissen nicht mehr empfohlen.

Tipp
Die Asche muss nicht nach jeder Feuerung vollständig entsorgt werden. Im Gegenteil – kalte Asche im Feuerraum erleichtert ein erneutes Anfeuern.

Fast alle Attika – Kaminöfen und Kamineinsätze verfügen über einen Rüttelrost und die praktische Aschenschublade. Lassen Sie sich von Ihrem lokalen Attika – Fachpartner die Funktion und Vorteile eines Aschenkastens zeigen.

WAS IST SPECKSTEIN? DER IDEALE WÄRMESPEICHER FÜR EINEN KAMINOFEN

Beitrag vom: Fr, 08.06.2018

Es gibt nichts Behaglicheres als von der frostigen Kälte ins wohlige Zuhause zu kommen und es sich vor dem warmen Kaminofen mit Specksteinverkleidung gemütlich zu machen.

Speckstein ist ein Naturstein und ein perfekter Wärmespeicher. Ein Ofen mit Specksteinverkleidung gibt über mehrere Stunden eine spürbare und angenehme Strahlungswärme ab. Mit einem Minimum an Holz geniessen Sie über eine lange Zeit wohltuende Wärme und gesundes Raumklima. Aber was genau ist Speckstein und wie speichert er seine Wärme?

Speckstein ist ein Naturstein, welcher vor Millionen von Jahren unter Einfluss von extremen Druck und Hitze entstanden ist. Durch seinen massiven Aufbau, hoher Dichte und der Mineralzusammensetzung hat er eine hohe Wärmeleitfähigkeit und erwärmt sich schnell und gleichmässig. Das hohe Wärmespeichervermögen wird aufgrund des beachtlichen Magnesiumgehalts des Specksteins erreicht.

Jeder Speicherofen mit Speckstein ist ein Unikat. Aus dem ganz einfachen Grund: Speckstein ist ein Naturprodukt. Verschieden starke Maserungen an der Oberfläche machen jeden Speckstein zum Einzelstück. Ein Stein mit Charakter, welcher das Design des Kaminofens prägt.

Speckstein ist pflegeleicht! Sollten Spuren von kleinen Kratzern oder Fingerabdrücke auf der Oberfläche vorhanden sein, können diese mit einem Scotch-Vlies entfernt werden. Anschliessend den Staub auf dem Speckstein mit einem leicht feuchten Lappen abwischen.

Welche Attika - Kaminöfen mit einer Specksteinverkleidung erhältlich sind, zeigt Ihnen Ihr lokaler Attika – Fachpartner gerne.

LÄNGER WARM: WARUM EIN SPEICHER-MODUL RICHTIG SINN MACHT

Beitrag vom: Do, 03.05.2018

Ein Ofen mit einem Speicher-Modul bietet angenehme Strahlungswärme über mehrere Stunden und hilft zudem beim Energiesparen.

Ein Speicher-Modul wird je nach Kaminofen-Modell aus Speckstein oder Speicherschamotte gefertigt. Beide Materialien verfügen aufgrund ihrer natürlichen mineralischen Zusammensetzung über die Eigenschaft, Wärme aufzunehmen, zu speichern und schliesslich über eine gewisse Zeit an die Umgebungsluft abzugeben. Auch wenn das Kaminfeuer bereits erloschen ist, bleiben die Speicherelemente schön warm. So geniessen Sie (mit einem Minimum an Holz!) gesunde und wohltuende Strahlungswärme über mehrere Stunden. Gerade in Niedrigenergie- und Minergie Gebäuden mit einem tiefen Heizbedarf ist die dosierte Wärmeabgabe eines Kaminofens mit Speicherwirkung sinnvoll.

Viele Attika – Kaminöfen verfügen über diese zusätzliche Option, die unsichtbar im Innern des Kaminofens wirkt. Im Kaminofenfinder auf der Attika Webseite können Sie sich diese Modelle anzeigen lassen. Oder fragen Sie bei Ihrem lokalen Attika – Fachhändler danach.

PS: Ein Maximum an Wärmespeicherung bieten sogenannte Speicheröfen, deren komplette Verkleidung ebenfalls aus Speckstein besteht (z.B. JUNO). Mit ihrer enormen Speichermasse geben diese Speicher-Öfen bis zu 15 Stunden spürbare Wärme an den Wohnraum ab.

WIE MAN EINEN QUALITÄTS-OFEN ERKENNT? AN DER FEUERRAUM-TÜR

Beitrag vom: Mo, 09.04.2018

Wer einen Kaminofen kauft, hat oft ziemlich genaue Vorstellungen bezüglich Design und Heizleistung. Technische Funktionen, die einem das Befeuern und Bestücken des Kaminofens erleichtern, stehen meist nicht im Vordergrund. Dabei würde es sich lohnen, schon im Kaufprozess genauer hinzuschauen! Eine bedienerfreundliche Feuerraumtür zum Beispiel macht einfach mehr Freude und bringt ein Plus an Sicherheit im täglichen Umgang mit dem heissen Ofen.

Überhaupt lohnt sich beim Kaminofen-Kauf ein genauer Blick auf die Feuerraumtür. An ihr erkennen Sie die Qualität eines Schwedenofens. Unser Tipp: Öffnen und schliessen Sie die Feuerraumtür schon am Verkaufspunkt mehrmals:

  • Lässt sie sich problemlos öffnen und wieder vollständig schliessen? Verriegelt sie sogar automatisch?
  • Läuft das Scharnier ruhig oder quietscht es?
  • Achten Sie auf ein angenehmes Schliessgeräusch. Sie werden es zu Hause viele Male hören.
  • Wie liegt Ihnen der Türgriff in der Hand?
  • Fühlt sich die Tür massiv, kompakt, dicht und schwer an? Oder besteht sie aus dünnen Stahlplatten?
  • Sind alle Dichtungen an der Tür-Innenseite sauber verarbeitet?

Eine besondere Annehmlichkeit ist das von den Attika Designern in der Schweiz entwickelte Self-Locking-System© (SLS©). Mit ihm lässt sich die Feuerraumtür in einem ergonomischen Bewegungsablauf auf leichten Zug ganz einfach öffnen. Lässt man die Feuerraumtür wieder los, fällt diese automatisch und geräuscharm ins Schloss und rastet ein. Das ist noch deutlich angenehmer als ein klassischer Türverschluss und lässt einen nie unnötig lange neben der offenen Feuerraumtür stehen.

Lassen Sie sich das Self-Locking-System© live beim lokalen Attika – Fachhändler vorführen.

KAMINOFEN ALS FAMILIENMITGLIED – FEUER GENIESSEN MIT KINDER

Beitrag vom: Fr, 16.02.2018

Wenn das Feuer schön lodert und knistert im Kamin, kann man den Blick fast nicht davon abwenden. Speziell Kinder spüren diese einzigartige Faszination. Dinge, die Kinder begeistern, möchten sie auch gerne anfassen. Mit ein paar einfachen Vorsichtsmassnahmen kann ein Ofen auch mit kleinen Kindern unbedenklich und gefahrlos betrieben werden.

  1. Erklären Sie Ihren Kindern in aller Ruhe, wie ein Kaminofen funktioniert. Zeigen Sie ihnen den ganzen Ablauf. Von der Bestückung des Ofens mit Brennholz, der Einstellung der Luftregulierung, dem Anzünden des Brennholzes bis hin zum schönen Flackern des Scheitholzes. Klären Sie Ihre Kinder auf, dass durch das Feuer Wärme und Hitze entsteht, der Ofen dadurch heiss wird und nicht berührt werden darf. Wiederholen Sie diesen Ablauf mehrmals mit Ihren Kindern, so dass sie dies verinnerlicht haben.
     
  2. Lassen Sie besonders Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des Kaminofens. Machen Sie umgekehrt den Kindern klar, dass immer ein Erwachsener zugegen sein muss. Vereinbaren Sie mit Ihren Kindern klare Regeln im Umgang mit der Feuerstelle.
     
  3. Bei Kleinkindern können Sie ein Kaminschutzgitter einsetzen. Es verwehrt Ihrem Kind den Zugang zur Feuerstelle. Ihr lokaler Attika – Fachpartner berät Sie hierzu gerne.

FEUERN DES KAMINOFENS MIT HOLZBRIKETTS

Beitrag vom: Mo, 15.01.2018

Soll man Hartholz oder Holzbriketts zum Befeuern des Ofens nutzen? Das ist eine Frage, die jeder für sich selbst entscheiden muss.

Was sind Holzbriketts?
Unter hohem Druck werden unbehandelte und trockene Holzreste wie beispielsweise Säge- oder Hobelspäne maschinell gepresst. Die Holz-Presslinge haben eine gleichmässig hohe Dichte und enthalten so gut wie keine Luft mehr. Der Durchmesser der Briketts ist mindestens 50mm. Nicht zu verwechseln mit den viel kleineren Briketts, die als Holzpellets bezeichnet werden und einen viel kleineren Durchmesser haben.

Was ist zu beachten?
Durch die hohe Dichtheit der Holzbriketts / Presslinge und der tiefen Restfeuchtigkeit, die um 10% liegt, haben Holzbriketts einen deutlich höheren Brennwert als ein Hartholz bei gleichem Volumen. 1 kg Buchenholz zum Beispiel hat eine Heizleistung von ca. 4 kW (Kilowatt). Ein handelsübliches Brikett hat pro kg eine sehr viel höhere Heizleistung. Entsprechend muss die Menge an Briketts der Heizleistung des Ofens angepasst werden, um eine Überfeuerung und daraus resultierende Materialschäden zu verhindern. Stimmen Sie deshalb unbedingt die Kilowatt Angabe des Herstellers auf der Verpackung der Holzbriketts und die Kilowatt-Leistung Ihres Kaminofens gemäss Bedienungsanleitung ab.

Beim Verbrennen dehnt sich der Pressling aus. Wird ein viel zu grosses Holzbrikett in den Feuerraum gelegt, kann die Feuerraumauskleidung beim Ausdehnen des Briketts Schaden nehmen. Achten Sie deshalb beim Bestücken des Feuerraums auf die Grösse der verwendeten Holzpresslinge.

Ein emotionaler aber nicht minder wichtiger Aspekt ist das schön lodernde und flackernde Feuer. Mit Hartholz erreicht man ein optisch wunderschönes Flammenbild, an welches man mit Holzbriketts nicht herankommt.

Alle Attika - Kaminöfen und Kamineinsätze können mit Hartholz oder Holzbriketts befeuert werden. Ihr lokaler Attika – Fachpartner gibt Ihnen gerne weitere Tipps zur Befeuerung.

REPRÄSENTATIVE SCHWEIZER UMFRAGE ZU WOHNRAUMFEUERSTELLEN

Beitrag vom: Mo, 18.12.2017

Wie hoch ist das Bedürfnis nach einem Kaminofen oder Kamineinsatz in den eigenen vier Wänden? Eine repräsentative Umfrage wurde bei 1‘000 Mieter und 1‘000 Eigentümer in Schweizer Haushalten im Auftrag vom Schweizer Verband für Wohnraumfeuerungen feusuisse online durchgeführt.

Die Resultate dieser Umfrage sind äusserst spannend:

  • 70% der Mieter wären bereit, für ein Kamineinsatz/Cheminée mehr Miete pro Monat zu bezahlen
  • Der Kamineinsatz/Cheminée zählt zu den beliebtesten Ausstattungen beim Bauen
  • 60% würden im Nachhinein noch ein Kamineinsatz/Cheminée oder einen Holzofen einbauen
  • 9 von 10 Eigenheimbesitzer mit einer Wohnraumfeuerung würden bei einem Umzug wieder eine wählen

Diese Umfrage zeigt, dass der Wunsch nach einer Feuerstelle im Wohnraum in der Bevölkerung im Allgemeinen gross ist. Eine Wohnraumfeuerstelle lohnt sich deshalb auch für Investoren. Denn Wohn-Objekte mit einer Wohnraumfeuerstelle bieten einen attraktiven Mehrwert und lassen sich im aktuellen Umfeld des zunehmenden Überangebots an leeren Wohnungen besser vermieten und verkaufen! Viele weitere Fakten zu der Umfrage „FAKTENFEUER“ können Sie hier nachlesen.

Haben Sie Lust auf einen eigenen Kaminofen bekommen? Dann unterstützt Sie der Kaminofenfinder oder der lokale Attika - Fachhändler gerne bei der Suche nach Ihrer persönlichen Traum-Feuerstelle.

ENERGIEEFFIZIENZKLASSE FÜR DEN KAMINOFEN

Beitrag vom: Do, 30.11.2017

Was es für Kühlschränke, Staubsauger und viele weitere Geräte schon längst gibt, wird nun bei den Kaminöfen auch eingeführt. Gemäss der Europäischen Verordnung zur Energieverbrauchs-Kennzeichnung von Einzelraumheizgeräte müssen ab dem 01. Januar 2018 alle Geräte im europäischen Raum mit einem Energielabel gekennzeichnet sein. Dieses Label bewertet die Energieeffizienz des Ofens anhand einer Skala von Klassen A++ bis G.

Wie sieht das Energielabel aus
Die Energie-Etikette unterscheidet sich äusserlich kaum von den bereits bekannten Labels. Im oberen Bereich stehen Herstellername und die Modellbezeichnung des Einzelofens. Dann folgt die „Ofenampel“ mit den Energieeffizienzklassen. Die farbigen Pfeile von Grün über Gelb bis Rot sind übereinander angeordnet und zeigen die neun Klassen von A++ bis G auf. Der entgegengesetzte schwarze Pfeil gibt an, in welcher Klasse das jeweilige Kaminofen-Modell eingestuft ist. Je umweltfreundlicher und energieeffizienter ein Ofen ist, desto besser wird dieser klassiert. A++ ist die beste Klasse. Im unteren Bereich des Energielabels wird die Wärmeleistung des Einzelraumheizgerätes in Kilowatt (kW) angegeben.

Wozu dient die Energie-Etikette
Die Angabe der Energieeffizienzklasse kann die Entscheidung beim Kauf eines Kaminofens unterstützen. Alle Ofenmodelle der verschiedenen Kaminöfen-Herstellern werden nach einheitlichen Kriterien bewertet und der Käufer kann somit die Öfen neutral miteinander vergleichen. Je höher die Energieeffizienzklasse eines Ofens, desto energieeffizienter ist er. In aller Regel verbrauchen energieeffizientere Feuerstätten weniger Holz. Das schont nebst der Umwelt also auch Ihr Geldbeutel.

Die Energieeffizienzklassen der Attika - Kaminöfen finden Sie auf den Produktseiten dieser Webseite oder fragen Sie bei Ihrem Attika – Fachpartner in Ihrer Nähe nach.

DREHBARER KAMINOFEN – JEDERZEIT BESTER BLICK AUFS FLAMMENBILD

Beitrag vom: Mo, 06.11.2017

Die Platzierung des Kaminofens im eigenen Zuhause ist eine wichtige Entscheidung. Nebst baulichen Gegebenheiten sind der Blick zu den lodernden Flammen und die Wärmeabstrahlung massgebend. Doch was ist, wenn man mehrere Lieblingsbereiche im Wohnraum hat z.B. Sofa und Essbereich, und von überall her Feuersicht haben möchte?

Ein drehbarer Ofen auf einer Drehkonsole ist hier die beste Lösung. Jederzeit kann der Kaminofen so gedreht werden, dass man einen freien Blick auf die Flammen hat und die Wärmeabstrahlung geniessen kann. Attika Kaminöfen können auch in Betrieb gedreht werden.

Ein Ofen kann auch als Raumteiler genutzt werden, wenn er mitten im Raum platziert wird. Dank der Drehkonsole kann er bis zu 360 Grad gedreht werden und ist von allen Richtungen einsehbar.

Finden Sie im Kaminofenfinder alle Attika Kaminöfen, die mit einer Drehkonsole erhältlich sind oder lassen Sie sich die Drehkonsole vom Attika - Fachpartner in Ihrer Nähe zeigen.

KAMINOFEN FÖRDERPROGRAMM IN RHEINLAND-PFALZ IN DEUTSCHLAND

Beitrag vom: Mo, 16.10.2017

Im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz wird seit Ende August 2017 mit dem Förderprogramm „1.000 effiziente Öfen“ der Austausch von Feuerstätten, welche zwischen dem 01.01.1985 und 01.01.1995 errichtet wurden und die Anforderungen der 2. Stufe der BlmSchV (Bundesimmissionsschutzverordnung) nicht erfüllen, finanziell unterstützt.

Die Höhe des Fördergeldes ist abhängig von der Effizienz des Kaminofens und des eingesetzten Brennstoffes. Bei einem stückholzgefeuerten Ofen mit einem Wirkungsgrad von mindestens 82% beträgt die Förderung 300.- Euro. Diese Kriterien werden von den Attika-Kaminofen-Modellen Q-BIC und New PILAR erfüllt.

Stückholzfeuerungen mit einem Wirkungsgrad von mindestens 85% werden mit 500.- Euro unterstützt. Das gilt für die Attika-Modelle bionic fire™ und COLUNA.

Für die Kamin-Förderung anspruchsberechtigt sind alle Besitzer eines selbst bewohnten Wohneigentums in Rheinland-Pfalz, das mit einem Kaminofen/Schwedenofen ausgestattet ist, welcher vor 1995 installiert wurde. Weiterführende Informationen zu den Förderhöhen und zur Beantragung einer Unterstützung des Förderprogrammes „1.000 effiziente Öfen für Rheinland-Pfalz“ entnehmen Sie der Website der Energieagentur Rheinland Pfalz.

Ihr Attika Fachhändler im Land Rheinland Pfalz berät und unterstützt Sie gerne beim Austausch Ihres Kaminofens und bei der Beantragung allfälliger Fördergelder.

KAMINOFEN FÜR DIE HEIZSAISON VORBEREITEN

Beitrag vom: Di, 19.09.2017

Noch sind die Tage lang und warm, doch Frau Holle wird schon bald wieder Ihre Kissen ausschütten. Damit Ihr Kaminofen für die ersten kühlen Tage vorbereitet ist, hier ein paar Tipps vor der Inbetriebnahme nach der Sommerpause.

  • Befreien Sie die Aschenreste aus Feuerraum, Rüttelrost und Aschenschublade. Hier bietet der Aschensauger hervorragende Unterstützung.
  • Schmieren Sie alle beweglichen Teile wie Türscharniere, Türverschluss und Türgleitschienen mit einem Schmierspray, welcher keine Ablagerungen hinterlässt. Wir empfehlen, die beweglichen Teile mehrmals pro Jahr zu schmieren. Achten Sie darauf, dass keine Schmiere auf die Lackierung des Ofens kommt. Mit Hilfe eines Lappens oder Haushaltpapiers kann der Lack abgedeckt werden.
  • Reinigen Sie die Glaskeramikscheibe des Kaminofens mittels eines Glaskeramik-Reinigers. Sprühen Sie nicht direkt auf die Scheibe, sondern auf einen Lappen und Reinigen dann so die Feuersichtscheibe.
  • Kontrollieren Sie die Dichtungen. Sollten neue Dichtungen nötig sein, können Sie diese bei Ihrem Attika – Fachpartner beziehen und einbauen lassen.
  • Begutachten Sie die Feuerraumauskleidung (Schamotte/Skamol). Durch die grossen Temperaturschwankungen können Risse in den Platten der Feuerraumauskleidung entstehen, die jedoch keinen Einfluss auf die Funktionstüchtigkeit des Kaminofens haben. Sie müssen erst ausgewechselt werden, wenn sie nach Jahren herausbröckeln sollten. Ist dies der Fall, lassen Sie sich eine neue Feuerraumauskleidung von Ihrem Attika – Fachpartner einbauen.

Bitte beachten Sie, dass die Rauchrohr/Schornsteinanlage, an die Ihr Kaminofen angeschlossen ist, 1x pro Jahr durch einen Schornsteinfeger kontrolliert und gereinigt werden sollte (Empfehlung).

Ist Ihr Kaminofen vorbereitet und kontrolliert, steht der Erstfeuerung nichts mehr im Wege. Verwenden Sie langjährig getrocknetes Brennholz und Anfeuerholz und eine Anzündhilfe. Lesen Sie hierzu den Blogbeitrag über „DAS PASSENDE BRENNHOLZ FÜR IHREN KAMINOFEN UND KAMINEINSATZ“. Für die erste Feuerung nach einer längeren Pause, verwenden Sie etwas mehr Anfeuerholz als sonst, um die Einfeuerung zu beschleunigen. Durch einen längeren Nichtgebrauch des Kaminofens kann es zu Geruchsemissionen kommen. Lesen Sie hierzu auch den Blogbeitrag „ANFEUERN DES KAMINOFENS LEICHT GEMACHT“.

4 FRAGEN, 4 ANTWORTEN ZU CleverAIR™

Beitrag vom: Do, 24.08.2017

Was bedeutet „CleverAIR?
CleverAIR™ ist die Markenbezeichnung der automatischen Abbrandsteuerung von Attika. Eine automatische Abbrandsteuerung übernimmt die Regelung der Zuluft in den Feuerraum eines Kaminofens. Kaminöfen mit automatischer Abbrandsteuerung verfügen demnach über keinen Hebel oder Schieber mehr, über den man die Luftzufuhr manuell regeln muss.

Warum braucht es CleverAIR?
Eine automatische Abbrandsteuerung wie die CleverAIR™-Technologie hat im Betrieb eines Kaminofens wesentliche ökologische Vorteile, weil sie Bedienfehler, die beim manuellen Einstellen der Frischluftzufuhr vorkommen können (d.h. zu viel oder zu wenig Luft), ausschliesst. CleverAIR™ garantiert jederzeit das exakt richtige Luftgemisch im Feuerraum und dadurch dauerhaft tiefste Emissionswerte in Bezug auf Feinstaub und CO.

Und was bringt CleverAIR mir persönlich?
Ist Ihr Attika Kaminofen mit der CleverAIR™–Technologie ausgestattet, müssen Sie nur noch trockenes Holz in den Feuerraum einlegen und anzünden – alles andere übernimmt bequem die Technik. Das manuelle Einstellen des Luftschiebers (den Sie theoretisch während jeder Feuerung ständig im Auge behalten müssten, um richtig und effizient zu feuern) entfällt. Ausserdem brauchen Kaminöfen mit CleverAIR™ – Technologie bis zu 30% weniger Holz – schlicht und einfach deshalb, weil die Technik nie vergisst, die Frischluftzufuhr im richtigen Moment zu drosseln. Diese Reduktion des Holzverbrauchs wirkt sich positiv auf die Betriebskosten und Ihr Portemonnaie aus.

Wie genau funktioniert CleverAIR™?
Die CleverAIR™-Einheit funktioniert rein mechanisch, ohne fehleranfällige Elektronik und ohne elektrischen Strom. Ein hitzeempfindliches Thermobimetall in der CleverAIR™-Steuerungseinheit bewegt durch seine natürliche Biegebewegung die runde Luftsteuerungsplatte. Dadurch wird dem Feuerraum stufenlos in jeder Brennphase das exakt richtige Luftgemisch von Primär-, Sekundär und Tertiärluft zugeführt. Thermobimetall-Technik hat sich auch in anderen Anwendungen (z. B. Wasserkocher) millionenfach bewährt. Sie ist bei korrekter Feuerung störungs- und wartungsfrei.

Viele Attika Kaminöfen sind standardmässig mit der CleverAIR™–Technologie ausgestattet. Bei der erfolgreichen Modellserie VIVA L (VIVA 100 L, VIVA 120 L und VIVA 160 L) ist im Rahmen des Customized - Konzepts die automatische Abbrandsteuerung wählbar.

Im Kaminofenfinder finden Sie alle Attika Ofen Modelle, die mit CleverAIR™ erhältlich sind.

DAS PASSENDE BRENNHOLZ FÜR IHREN KAMINOFEN UND KAMINEINSATZ

Beitrag vom: Fr, 16.06.2017

Heizen mit Scheitholz ist praktisch und klimaneutral. Lange Transportwege sind unnötig und das Holz stammt aus den einheimischen Wäldern, wo es im Überschuss wächst. Das Bekenntnis zur erneuerbaren Holzenergie ist gleichermassen ein wertvoller Beitrag zur Pflege und Gesundheit unserer Wälder. Damit Ihr Ofenfeuer zu einem schönen und umweltschonenden Erlebnis wird, ein paar Tipps bezüglich Brennholz, die es zu beachten gibt.

Welche Holzart ist als Brennholz geeignet
Die Qualität des Brennholzes trägt einen wichtigen Beitrag zu einem schönen Feuer bei. Viel Glut und einen ruhigen Dauerbrand geben Harthölzer (Laubbäume) wie Buche, Esche und Birke. Zum Anfachen des Feuers eignen sich Weichhölzer (Nadelbäume) wie Fichte, Tanne oder Kiefer. Verwenden Sie gespaltenes Holz, da es mehr Fläche für die Flammen ergibt. Für einen Kaminofen sollte das einzelne Scheitholz nicht mehr als 1 kg wiegen. Der Feuerraum ist anhand der Füllmengenangabe des Kaminofen-Herstellers zu bestücken.

Lagerung des Brennholzes
Damit Ihr Ofenfeuer zu einem schönen Erlebnis wird, sollte der Holzvorrat an einem wetterfesten Ort und geschützt vor Bodenfeuchtigkeit gelagert werden. Hier liegen die Scheite mit der Stirnseite nach aussen und mit ausreichend Platz am Boden und zwischen dem Stückholz, damit die Luft optimal zirkulieren kann. Feuchte Keller und Garagen eignen sich nicht für die Lagerung.

Trockenes Brennholz
Feuchtes Holz sollte nicht verfeuert werden. Verbrennen von nassem Holz schadet der Umwelt, da die optimale Verbrennungstemperatur nicht erreicht wird und so Umweltbelastungen entstehen. Der Wasserdampf, welcher beim Verbrennen von feuchtem Holz aufkommt, kondensiert im Rauchrohr und es bilden sich Versottungen (Teerbildung) im Kamin. Dies kann unter Umständen zu einem Kaminbrand führen. Grundsätzlich gilt: Je trockener das Holz, desto höher der nutzbare Energiegehalt. Die Restfeuchte soll maximal 17 Prozent betragen. Mit einem Holzfeuchtemessgerät kann die Feuchtigkeit ermittelt werden.

Tipp: Kaltes Holz brennt schlechter. Holen Sie daher Ihr Brennholz schon ein paar Tage vor Gebrauch nach drinnen ins Warme. Hier kann es zudem noch einmal nachtrocknen, was ideal ist.

Was gehört nicht in den Ofen
Verbrennen von lackiertem, laminiertem, imprägniertem oder kunststoffbeschichtetem Holz, gestrichenen Abfallhölzer, Spanplatten, Sperrholz, Nussschalen, Tannzapfen, Hausabfällen, Papierbriketts und Steinkohle sollte unterlassen werden. Bei der Verbrennung dieser Stoffe entstehen neben üblen Gerüchen auch gesundheitsschädigende, umweltbelastende Abgase, die sich in Ihrer Umgebung ablagern. Durch chemische Reaktionen können sich im Feuerraum schon bei Verwendung von kleinen Mengen verbotener Brennstoffe extrem hohe Temperaturen und gefährliche Verbrennungsrückstände entwickeln, die schädlich für Sie, Ihre Umwelt und Ihre Feuerstelle sind.

Wo kauft man geeignetes Brennholz
Bei Holzlieferanten, Forstwesen, Bauern, Gartencenter, Bau & Hobbycenter oder fragen Sie bei Ihrem lokalen Fachhändler nach.

HÖCHSTE SICHERHEIT UND PERFEKTE FEUERSICHT. UNSERE KOOPERATION MIT SCHOTT ROBAX®

Beitrag vom: Di, 30.05.2017

Eine der am häufigsten gestellten Fragen beim Kauf eines Kaminofens ist die Frage nach der Sicherheit, insbesondere der Feuersichtscheiben. Gut zu wissen also, dass Attika - Kaminöfen mit den besten und sichersten Feuersichtscheiben von SCHOTT ROBAX® ausgestattet sind.

SCHOTT ist der führende Hersteller von Feuersichtscheiben mit mehr als 35 Jahren Erfahrung und steht für maximale Qualität. Die TÜV-zertifizierte Glaskeramik SCHOTT ROBAX® ist „Engineered in Germany“ und garantiert perfekten Schutz und Beständigkeit. Eine solche Feuersichtscheibe ist extrem hitzebeständig und hält kurzzeitig enorme Temperaturen bis zu 760 °C sowie beträchtliche Hitze- und Kälteschocks aus. Sie verfügt über eine äusserst niedrige thermische Ausdehnung, obwohl im Brennraum des Kamins sehr hohe und oft stark schwankende Temperaturen herrschen. Dies ermöglicht eine maximale optische Nähe zum Feuer bei gleichzeitig grösster Sicherheit.

SCHOTT ROBAX® Feuersichtscheiben schützen den Wohnraum vor dem Feuer, lassen aber die entstehende Wärmestrahlung durch und erfüllen so den gesamten Raum mit angenehmer Wärme.

Alle Attika - Kaminöfen sind mit SCHOTT ROBAX® Feuersichtscheiben ausgestattet. Dadurch sind Langlebigkeit, ungehinderte Feuersicht und extrem hohe Sicherheit garantiert.

RED DOT AWARD 2017 für VIVA L SERIE

Beitrag vom: Di, 25.04.2017

Darauf sind wir richtig stolz! Unsere VIVA L Serie wurde für ihr Produkt Design mit dem Red Dot Award 2017 ausgezeichnet. Der Red Dot Award gilt als einer der weltweit renommiertesten Preise für Design und Innovation.

Die unabhängige und internationale Fachjury anerkennt die hohe Design-Qualität der VIVA L Serie und schreibt in ihrer Begründung: "Dank kundenindividueller Produktion bieten die Kaminöfen der VIVA L Serie viele Gestaltungsmöglichkeiten und werden so unterschiedlichen Ansprüchen gerecht."

Und genau dafür haben wir für die VIVA L Serie das Customized-Konzept entwickelt. Dank diesem kann bei VIVA 160 L, VIVA 120 L und VIVA 100 L aus vielen Komponenten ein individueller Kaminofen, zum persönlichen Stil passender Kaminofen zusammengestellt werden. Die verschiedenen Komponenten können in unserem Kaminofen-Konfigurator online konfiguriert werden. Verändern Sie die Farbe und alle anderen sichtbaren Optionen wie Seitenfenster, Glastüren, Deckplatten usw. nach Ihrem eigenen Geschmack bis Sie Ihren Traumofen gefunden haben…!

TIPPS ZUM KAUF EINES KAMINOFENS

Beitrag vom: Di, 11.04.2017

Eine grosse Auswahl an Kaminöfen mit unterschiedlicher Qualität, Eigenschaften und Design sind heutzutage erhältlich. Diese Tipps sollen eine Unterstützung beim Kauf eines Kaminofens bieten.

 

Qualitätsmerkmale

  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Gesamt-Verarbeitung des Kaminofens. Steht der Ofen stabil, ist die Keramikglasscheibe dicht montiert, gibt es ein Aschenfach und kann dieses einfach entleert werden, wie ist die Luftregulierung gelöst, wird der Türgriff während des Betrieb des Ofens heiss und wie kann der Ofen angeschlossen werden.
  • Sehr gute Qualität erkennen Sie meist an der Kaminofen-Tür. Lässt sich diese leicht und bequem öffnen, schliessen und verriegeln? Liegt der Türgriff bequem in der Hand? Fällt die Tür leise ins Schloss oder scheppert es?
  • Werfen Sie auch einen Blick in den Brennraum. Wie ist dieser beschaffen? Als Qualitäts-Material wird Vermeculite oder Skamol für den Brennraum empfohlen. Hersteller von Qualitäts-Brennräumen verwenden oft strukturierte Skamol-Oberflächen, um die saubere Verbrennung zu unterstützen
  • Verfügt der Kaminofen über die Zulassung DIN EN 13240 und die CE-Kennzeichnung?

 

Eigenschaften des Kaminofens

  • Soll der Ofen die Zentralheizung im Winter unterstützen oder möchten Sie durch das Feuer einfach nur mehr Gemütlichkeit. Die Heizleistung des Kaminofens gibt Ihnen darüber Auskunft. Ihr Fachhändler berät Sie gerne, welche Heizleistung Sie für die Grösse des vorgesehenen Raumes und Ihr Heiz-Bedürfnis benötigen.
  • Ein weiterer Wert ist der Wirkungsgrad, welcher in Prozent angegeben wird. Dieser zeigt das Effizienz-Verhältnis zwischen der zugeführten und genutzten Energie auf. Moderne Qualitäts-Kaminöfen haben einen Wirkungsgrad um 80% oder mehr.
  • Ein wichtiger Punkt ist ebenfalls der raumluftabhängige oder raumluftunabhängige Betrieb des Kaminofens. Damit das Feuer schön lodert, benötigt es Luft. Bei einem raumluftabhängigen Betrieb des Kaminofens wird die Luft direkt vom Aufstellraum bezogen. Bezieht hingegen das Feuer die Luft über eine Frischluftzufuhr von Draussen, spricht man vom raumluftunabhängigen Betrieb des Ofens. Dies wird vor allem bei Niedrigenergie- und Passivhäusern eingesetzt. Bei fast allen Attika Kaminöfen kann mittels AIR-System der Kaminofen raumluftunabhängig betrieben werden.
  • Die Regelung der Luftzufuhr beim Einfeuern und während des Brennvorgangs wird je nach Ofenmodell manuell oder automatisch eingestellt. Entscheiden Sie für sich, ob Sie lieber die Luftzufuhr selbst von Hand einstellen oder dies der automatischen Abbrandsteuerung (CleverAIR) überlassen möchten. Seitens des Gesetzgebers ist eine Tendenz in Richtung Automatik erkennbar (z.B. Umweltförderung Tirol, Österreich).

 

Design und Funktion
Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Somit ist Wahl des Designs eines Kaminofens eine persönliche Entscheidung. Nebst der Form, dem Material (Stahl, Speckstein, Keramik, etc.), der Farbe der Lackierung, gibt es auch technische Funktionen wie Drehkonsole, zusätzliches Speicher-Modul©, Konvektionsluftschieber und vieles mehr, über das man je nach Bedürfnis wählt. Ein gutes Beispiel für grosse Variantenvielfalt ist die preisgekrönte VIVA L Serie von Attika.

Installation und Service
Eine fachgerechte Installation und regelmässiger Service des Ofens durch einen qualifizierten Fachhändler ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. So werden Sie lange Freude an Ihrem Kaminofen haben.

CUSTOMIZED: DAS NEUE KAMINOFEN-KONZEPT, DASS ES NUR BEI ATTIKA GIBT

Beitrag vom: Fr, 17.02.2017

Dank dem Customized Konzept von Attika haben Sie alle Freiheiten, das Design Ihres Holzofens selbst in die Hand zu nehmen. Bei der Kaminofen Serie VIVA L zum Beispiel stellen Sie aus einer ganzen Reihe von frei kombinierbaren Komponenten Ihren Ofen so zusammen, wie er Ihnen am besten gefällt und wie er ideal zu Ihrem individuellen Einrichtungsstil passt. So wird jeder VIVA L zu einem ganz persönlichen Kaminofen-Einzelstück, zugeschnitten auf Ihre individuellen Bedürfnisse. Insgesamt ergeben sich 3‘456 Kombinationsmöglichkeiten.
 

Was kann ich im Rahmen des Customized Konzepts für VIVA L alles frei wählen?

  • Die Kaminofen-Höhe: VIVA 160 L ist 160cm,  VIVA 120 L 120cm und VIVA 100 L 100cm
  • Die Kaminofen-Farbe: Schwarz, Weiss, Silber, Platin, Mokka oder Nickel
  • Den Kaminofen-Türgriff: 6 edle Türgriffe stehen zur Auswahl
  • Das Ausmass der Sicht auf das Kaminofen-Feuer: Mit oder ohne Seitenfenster
  • Die Kaminofen-Deckplatte: Deckplatte in Ofenfarbe, Edelstahl oder sogar in Speckstein
  • Die Kaminofen-Tür: Eine Vollglas-Feuerraumtür oder eine Stahltür in Ofenfarbe
  • Die Kaminofen-Drehkonsole: Drehbarer Kaminofen oder nicht
  • Die Steuerung der Luftzufuhr im Kaminofen: Manuelle Regelung der Luftzufuhr oder automatisch mit CleverAIR
  • Die Wärmespeicher-Leistung: Zusätzliches Speicher-Modul© für eine längere Wärmeabgabe

Sie sehen mit VIVA 160 LVIVA 120 L und VIVA 100 L kreieren Sie in allen Belangen IHREN Kaminofen.

Ihr lokaler Attika – Fachpartner berät Sie gerne bei der Auswahl der Komponenten oder besuchen Sie unsere Ausstellung am Hauptsitz in Cham, Schweiz.

PS: In reduziertem Umfang ist das Customized Konzept auch bei PILAR Modellen anwendbar.

KAMINÖFEN UND KAMINEINSÄTZE MIT SAUBEREN SCHEIBEN: DIE SCHEIBENSPÜLUNG

Beitrag vom: Do, 26.01.2017

Nebst gemütlicher Wärme ist der Anblick des flackernden Feuers im Kaminofen eine Wohltat. Eine grosse und vor allem möglichst freie Sicht auf die Flammen durch die Scheibe des Kamins ist somit erwünscht. Im Inneren des Feuerraums entstehen durch das Feuern naturgemäss Ablagerungen von Russ und Asche an der Scheibe. Ein cleveres System im Ofen sorgt aber für einen klaren Durchblick im Betrieb: Die Scheibenspülung.

Was muss man sich unter einer Scheibenspülung bei einem Holzofen vorstellen?
Im unteren Bereich des Kaminofens wird im Betrieb Aussenluft zugeführt und erwärmt. Durch ein raffiniertes Strömungssystem im Ofen wird die erwärmte Luft gezielt am Innern der Scheibe entlanggeführt. Dieser heisse Luftstrom verbrennt die Ablagerungen auf der Scheibe und „spült“ diese weg. Ein Luftschleier legt sich über die Scheibe und schützt diese vor den Abgasen, was weitere Russrückstände verhindert. Im Feuerungsraum sollte eine Temperatur von rund 500 Grad erreicht werden, dass die Russpartikel vollständig verbrennen. Nebst der Temperatur haben die richtige Bedienung des Kaminofens, geeignetes Brennholz und die Abgasanlange einen Einfluss auf eine einwandfrei funktionierende Scheibenspülung. Angaben dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Kaminofens.

Saubere Kaminofenscheiben sind eines der Qualitätsmerkmale der Premium-Kaminöfen von Attika Feuerkultur. Alle Attika – Kaminöfen sind mit der Scheibenspülung ausgestattet und schenken Ihnen freie Sicht beim Geniessen des Feuers.

Sollte das Keramikglas Ihres Schwedenofens oder Kamineinsatzes dennoch einmal eine Reinigung benötigen, dann verwenden Sie handelsübliche Reinigungsmittel oder einen speziellen Keramikglas-Reiniger. Sprühen Sie das Mittel auf einen Lappen und nicht direkt auf die Scheibe, um Schäden an der Türdichtung durch das Mittel zu verhindern. Ein guter Tipp und eine umweltschonende Variante ist die Scheibenreinigung mit Asche: Tauchen Sie einen angefeuchteten Zeitungsknäuel in die kalte Asche und säubern damit die Scheibe. Wischen Sie mit einem sauberen Haushaltspapier nach.

Möchten Sie die Scheibenspülung bei einem Attika – Kaminofen oder Attika - Kamineinsatz in Aktion erleben, dann berät Sie ein Attika – Fachhändler in Ihrer Region sehr gerne.

ANFEUERN DES KAMINOFENS LEICHT GEMACHT

Beitrag vom: Fr, 13.01.2017

Draussen eine klirrende Kälte, drinnen ein wunderschön, loderndes Feuer im Kaminofen und angenehme Wärme – eine grossartige Vorstellung. Doch was muss beim Anfeuern beachtet werden, um diesen Wunsch in die Tat umzusetzen.

Verwenden Sie trockenes Scheitholz. Grundsätzlich gilt: je trockener das Holz, desto höher der nutzbare Energiegehalt. Da kaltes Holz schlechter brennt, holen Sie Ihr Brennholz schon ein paar Tage vor Gebrauch nach drinnen ins Warme. Die Rinde kann mit verfeuert werden, sollte aber nach Möglichkeit nach unten oder hinten in den Feuerraum gestellt oder gelegt werden. Viel Glut geben Harthölzer wie beispielsweise Buche und zum Anfachen des Feuers eignen sich Weichhölzer wie Fichte, Tanne oder Kiefer.

Die Asche muss nicht nach jeder Feuerung entfernt werden, da dies ein schnelleres Einfeuern unterstützt.

In wenigen Schritten zum schön lodernden Feuer in Ihrem Kaminofen:

  • Platzieren Sie die Scheithölzer, idealerweise Buche, liegend oder stehend im Feuerungsraum. Ein Stück Brennholz sollte nicht schwerer als 1 kg sein. Die gesamte Holzaufgabemenge ist von der Nennwärmeleistung (kW) des Ofens oder Kamineinsatzes abhängig. Informieren Sie sich in der Anleitung Ihres Kaminofens über das Gesamtgewicht des Brennholzes.
  • Legen Sie mindestens 10 Scheiten fein gehacktes Anfeuerholz wie Tannenholz dazu
  • Öffnen Sie den Luftschieber
  • Wenn eine Drosselklappe vorhanden ist, öffnen Sie diese ebenfalls
  • Je nach örtlicher Gegebenheit muss noch eine externe Verbrennungsluftzuführung geöffnet werden
  • Mit Hilfe einer Anzündhilfe wie Flammator oder dem Jute-Sack entfachen Sie das Feuer
  • Schliessen Sie, wenn möglich, für wenige Minuten die Feuerraumtür nicht ganz
  • Brennt das Feuer bereits sehr schön, schliessen Sie die Feuerraumtür ganz und stellen den Luftschieber ungefähr auf die mittlere Position. Die für Ihren Holzofen richtige Position des Luftreglers ist abhängig vom Aufstellort und dem Kamin resp. Abgasanlage. Mit etwas Übung finden Sie die richtige Position, bei der Ihr Ofen ein lebhaftes Flammenbild mit gelb, orangen Flammen und damit eine ökologische Verbrennung aufweist.
  • Und jetzt heisst es: Kaminofen-Feuer geniessen!

Verfügt Ihr Attika – Kaminofen über das Feature CleverAIR , dann fällt das Verschieben des Luftreglers weg, da dies durch die Technik übernommen wird.

Schauen Sie sich das Anfeuerungs – Video für Kaminöfen mit manuellem Luftschieber oder für Kaminöfen mit CleverAIR™ - Technik an oder lassen Sie sich von Ihrem lokalen Attika – Fachpartner beraten.

UNSER NEUE DESIGN-KAMINOFEN: DER Q-BE XL

Beitrag vom: Do, 15.12.2016

Keine architektonischen Wünsche lässt der neue Q-BE XL offen. Ein wunderschön proportionierter, moderner Kaminofen in herausragendem Design, bester Qualität und durchdachter Funktionalität. Seine konsequent gradlinige Formengeometrie setzt das grosse Feuer unaufdringlich in Szene und erfüllt Ihr Zuhause mit Wärme.

Der 179 Zentimeter hohe Speicherofen Q-BE XL basiert auf dem erfolgreichen Konzept von Q-BE (einer unserer meistverkauften Kaminöfen!) und hat damit alles, was eine bedienerfreundliche Stückholzfeuerung heute und in Zukunft braucht:

Ihre Einrichtungspläne dürfen ruhig anspruchsvoll sein. Mit den auf den Ofen abgestimmten Seitenbänken erschaffen Sie sich Ihr individuelles Feuermöbel. Es sind Ihnen keine Grenzen gesetzt! Die Anbauelemente zum Kaminofen gibt es in den zwei Breiten 45cm und 70cm und können frei in allen erdenklichen Kombinationen aneinandergereiht werden. Nebst gemütlichen Stunden am Kaminfeuer bieten die Seitenbänke auch Stauraum, beispielsweise zur Holzaufbewahrung.

Der Attika - Fachpartner in Ihrer Nähe berät Sie gerne zu Ihrem eigenen individuellen Feuermöbel!

Hier geht es zum Q-BE XL.

RAUMLUFTUNABHÄNGIGER KAMINOFEN? KEIN PROBLEM!

Beitrag vom: Mi, 23.11.2016

Die raumluftunabhängige Installation eines Kaminofens ist speziell in Häusern mit dichter Gebäudehülle (z.B. Niedrigenergiehaus/Schweizer Minergie-Standard) wichtig und richtig. Solche moderne Häuser sind nämlich oft so dicht gebaut, dass im Wohnraum auf Dauer nicht genügend Luft zur Verfügung steht, um das Kaminfeuer mit genügend Sauerstoff zu versorgen. Bei der raumluftunabhängigen Installation eines Kaminofens hingegen wird die für die Verbrennung erforderliche Frischluft nicht dem Aufstell-Raum entnommen, sondern über einen flexiblen Schlauch kontrolliert dem Kaminofen zugeführt.

Bei fast allen Attika – Kaminöfen und Heizeinsätzen kann dieser Anschluss mittels dem sogenannten AIR-System entweder durch den Boden oder durch die Rückwand zugeführt werden. Im Idealfall wird eine solche externe Luftzufuhr bereits bei der Planung eines Neu-/Umbaus oder einer Sanierung mitberücksichtigt.

Einmal an das AIR-System angeschlossen, brennt ein Kaminofen raumluftunabhängig, was selbst in Wohnräumen mit bis zu 4 Pascal Lüftungs-Unterdruck ein perfektes Feuer gewährleistet. Für einen optisch dezenten und passenden Anschluss gibt es bei Attika zudem das AIR-Installationsset.

Attika – Kaminöfen lassen sich dank des AIR-Systems also problemlos in Niedrigenergie- oder Minergiehäuser einbauen. In Deutschland erfüllen die meisten unserer Öfen auch die strengen Anforderungen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt). Kaminöfen, die diese Anforderungen erfüllen, verfügen über eine sogenannte Z-Nummer. Mit dieser Zulassung haben die Öfen den Beweis erbracht, auch in Wohnräumen, die durch kontrollierte Raumlüftungsanlagen einem erhöhten Unterdruck ausgesetzt sind, einwandfrei zu funktionieren. Vereinfacht gesagt: Mit einem DIBt-geprüften Ofen ist es nicht möglich, dass eine Unterdruck erzeugende Lüftungsanlage Rauch aus dem Feuerraum in den Wohnraum saugen kann. DIBt-geprüfte Kaminöfen mit Z-Nummer sind ausserdem immer mit einer selbstschliessenden Tür (Bauart 1) ausgestattet, was eine Vorschrift ist.

PS: Eine raumluftunabhängige Installation mittels AIR-System lohnt sich auch in Häusern ohne Lüftungsanlage oder besonders dichter Bauweise. Ihr Attika-Fachhändler in Ihrer Nähe berät sie gerne!

5 TIPPS DAMIT DER START IN DIE KAMINOFEN-SAISON GELINGT

Beitrag vom: Mi, 02.11.2016

Wenn es draussen im Herbst wieder kalt wird, steigt das Bedürfnis nach gemütlichem Holzfeuer aus dem Kamin. Damit der Start in die neue Heizsaison perfekt und sicher gelingt, empfiehlt es sich, ihren Kaminofen vor der ersten Feuerung einem Check zu unterziehen. Wenn Sie sich die folgenden 5 Tipps zu Herzen nehmen, gelingt der Saisonstart garantiert:

  1. Kontrollieren Sie bewegliche Teile Ihres Ofens wie Luftschieber, Drosselklappe und Türverschluss. Lassen sich alle Teile einwandfrei bewegen? Den Türverschluss und die Scharniere gegebenenfalls schmieren (noch besser: von einem Fachhändler schmieren lassen).
     
  2. Lassen Sie Ihre Kaminanlage von einem Fachmann prüfen.
     
  3. Überprüfen Sie den Zustand der Feuerraum-Türdichtungen Ihres Kaminofens. Dichtungen sind Verschleissteile und müssen gelegentlich ersetzt werden (nur Original-Feuerraum-Türdichtungen vom Fachhändler einsetzen).
     
  4. Befreien Sie Ihren Kaminofen von schmelzbaren Dekorationsgegenständen wie Kerzen, Plastikstatuen, Fotorahmen und ähnlichem.
     
  5. Halten Sie genügend gut gelagertes und trockenes Brennholz bereit. Ideal ist, wenn Sie dieses bereits zwei bis drei Tage vor der Verwendung bei Zimmertemperatur im Wohnraum zwischenlagern, damit es nochmals nachtrocknen kann. Überprüfen Sie auch Ihren Vorrat an Anzündhilfen und Kleinholz zum Anfeuern.

 

Viele Attika Fachhändler bieten übrigens einen Service für Kaminöfen an – fragen Sie bei einem unserer kompetenten Partner aus unserem Fachhandelsnetz an!

HERZLICH WILLKOMMEN AUF UNSERER NEUEN WEBSITE

Beitrag vom: Do, 13.10.2016

Wir freuen uns sehr über unsere neue Website, die seit dem 18. Oktober 2016 online ist! Wer attika.ch schon zuvor gekannt hat, stellt einige Neuerungen und viele neue, nützliche Features fest. Das wichtigste fassen wir für Sie zusammen:

  • WARUM ATTIKA: Auf den "Warum Attika"-Seiten liefern wir Ihnen eine Übersicht über all die sichtbaren und unsichtbaren Produktvorteile, die Sie nur mit einer Premium-Feuerstelle von Attika an jedem einzelnen kalten Wintertag geniessen können.
     
  • PRODUKTSEITEN: Unsere neu gestalteten Produktseiten sind nicht nur schöner und übersichtlicher geworden. Neu sind auch die roten Buttons, über die Sie direkt mit dem Kaminofen-Fachhändler Ihrer Wahl in Kontakt treten können oder bei diesem ein Preisangebot oder einen Beratungstermin anfragen können.
     
  • KAMINOFEN-FINDER: Der Kaminofen-Finder ist ein nützliches Tool, das Ihnen hilft, die breite Palette unserer Produktlinie "Kaminöfen" (regional auch unter den Begriffen Schwedenöfen, Holzöfen oder Cheminées bekannt) auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen und entsprechend einzuschränken - so haben Sie etwas weniger die Qual der Wahl. Stellen Sie einfach die für Sie wichtigsten optischen Parameter (Form, Material und Höhe) ein und definieren Sie, welche technischen Produkteigenschaften Ihnen wichtig sind (Drehbarkeit, Abbrandsteuerung, Heizleistung, Wärmespeicher). Basierend auf diesen Angaben liefert Ihnen unser Kaminofenfinder dynamisch immer genau die Kaminöfen, die Ihrer Selektion entsprechen.
     
  • PRESSE-BEREICH: Sind Sie Redaktorin oder Redaktor für ein Online- oder Printmedium und möchten über Attika oder eines unserer Feuerkultur-Produkte berichten? Kein Problem! Im Pressebereich können Sie einen Kontakt zu unserer PR-Abteilung herstellen. Ihre Anfrage wird rasch bearbeitet und die gewünschten Informationen unkompliziert und schnell übermittelt.
     
  • BLOG: Im neuen Attika-Blog, dessen ersten Eintrag sie gerade lesen, werden wir regelmässig über aktuelle und allgemeine Themen rund um unsere Produkte oder unser Unternehmen berichten. Schauen Sie gelegentlich herein!
     

Fragen oder Anregungen zu unserer neuen Website? Nehmen Sie mit unseren Marketing-Verantwortlichen Kontakt auf.